Tag Archives: Jahrestag

75 Jahre Süddeutsche Zeitung

Inserenten warten vor der Anzeigenannahmestelle der Süddeutschen Zeitung im Färbergraben, um Annoncen aufzugeben. Rechts und links des Eingangs sind Bekanntmachungen der Stadt München plakatiert, die sich u.a. an Wohnungssuchende und ehemalige politische Gefangene richten und an die Pockenschutzimpfung erinnern.

Anzeigenannahmestelle der Süddeutschen Zeitung, 1945 © SZ Photo   

Am 6. Oktober 1945 erschien die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung. Acht Seiten dick, 20 Pfennig teuer. Einen großen Aufmacher gab es nicht, trotzdem standen die Menschen Schlange. Nach Beendigung des zweiten Weltkriegs und nationalsozialistischer Herrschaft stand die SZ für freien Journalismus und Abkehr vom Nazi-Regime: “Die ‘Süddeutsche Zeitung’ ist nicht das Organ einer Regierung oder einer bestimmten Partei, sondern ein Sprachrohr für alle Deutschen, die einig sind in der Liebe zur Freiheit, im Haß gegen den totalen Staat, im Abscheu gegen alles, was nationalsozialistisch ist.” Wir gratulieren ganz herzlich zu 75 Jahren, liebe SZ!

Wer mehr über die Geschichte der Zeitung erfahren möchte, kann auf der Jubiläumswebsite nachlesen. Und mehr Bilder von den ersten Tagen der Zeitung gibt es natürlich bei uns.

Titelseite der SZ Nr. 1 vom 6.10.1945. Die Ausgabe hatte nur acht Seiten. Aufgrund des großen Papiermangels erschien die Süddeutsche Zeitung noch jahrelang mit vergleichsweise geringem Seitenumfang.

Die Süddeutsche Zeitung Nr. 1 vom 6.10.1945 © SZ Photo   

License No. 1 - Lizenz Nr.1 vom 6. Oktober 1945 für die Gründung der Süddeutsche Zeitung.

Lizenz für die Gründung der Süddeutschen Zeitung, 1945 © Francé   

Die Nacht von Rom: Deutschland wird Weltmeister 1990. Das WM-Finale in Bildern aus dem WEREK-Sportfotoarchiv

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Schlussjubel Deutschland mit WM Pokal; Torschuetze zum 1-0 Andreas Brehme, Pierre Littbarski und Lothar Matthaeus (v.li.)

Schlussjubel der deutschen Nationalspieler bei der WM 1990 in Rom © Werek  

“Magische Nächte” prophezeite Gianna Nannini in der Hymne der Fußball-WM 1990 in Italien. Und ganz besonders magisch wurde die Nacht von Rom am 8. Juli vor 30 Jahren: Im Stadio Olimpico trifft die Deutsche Nationalmannschaft im Finale auf Argentinien um Diego Maradona. Der Superstar wird von Guido Buchwald über die ganze Spieldauer komplett abgemeldet. Doch vorne will das Tor einfach nicht fallen. Bis zur 85. Spielminute: Im Strafraum geht Rudi Völler zu Boden. Elfmeter. Umstritten, aber den Videobeweis gibt es damals noch längst nicht. Der Italien-Legionär Andi Brehme schreitet zum Punkt, legt sich den Ball zurecht. Ihm gegenüber steht Elferkiller Sergio Goycochea. Dann gibt der mexikanische Schiedsrichter den Ball frei und Brehme läuft an. Er schießt – mit rechts flach links aufs Tor. Goycochea ist im richtigen Eck. Aber der Ball ist drin. Es ist das goldene Tor! Deutschland bringt den Sieg über die Ziellinie und wird Weltmeister. Bittere Tränen bei Maradona. Grenzenloser Jubel bei Matthäus, Klinsmann & Co. Und der “Kaiser” und Teamchef Beckenbauer begibt sich auf seinen legendären einsamen Spaziergang über den römischen Rasen.

Zum 30. Jahrestag des WM-Titels schwelgen wir mit diesen Fotos vom Finale aus dem Sportfotoarchiv von WEREK in Erinnerungen. Mehr Bilder von der Fußball-WM 1990

Fußball-Weltmeisterschaft Italia 1990, 08.07.1990 Finale Deutschland - Argentinien 1:0 Guido BUCHWALD (li, Deutschland) gegen , Diego MARADONA (Mitte, Argentinien) beobachtet von Juergen KOHLER (re, Deutschland)

Andreas Brehme schießt den entscheidenden Elfmeter © Werek  

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Jubel Deutschland; Torschuetze zum 1-0 Andreas BREHME (li) und Juergen KLINSMANN (re) beobachtet von Juan Simon (hinten Mitte, Argentinien) Juan Simon (Mitte hinten, Argentinien)

Andreas Brehme und Jürgen Klinsmann jubeln © Werek  

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Jubel Deutschland; Torschuetze zum 1-0 Andreas BREHME (unten re), Juergen KLINSMANN (unten li), Rudi VOELLER (re), Stefan REUTER (Mitte) und Pierre LITTBARSKI (li)

Jubelnde Spieler der deutschen Nationalmannschaft nach dem Tor durch Brehme © Werek  

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Diego MARADONA (li, Argentinien) gegen Guido BUCHWALD (li, Deutschland)

Diego Maradona gegen Guido Buchwald im WM-Finale 1990 © Werek  

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Enttaeuschung Argentinien; Diego Maradona nach der Siegerehrung

Enttäuschter Diego Maradona bei der Siegerehrung nach dem verlorenen Finale © Werek  

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Schlussjubel Deutschland; Jubel des Weltmeister Teams um ihren Teamchef Franz BECKENBAUER (Mitte) Andreas MOELLER, Klaus AUGENTHALER, Frank MILL, Hans PFLUEGLER, Franz BECKENBAUER, Rudi VOELLER und Andreas Koepke (v.li.)

Teamchef Franz Beckenbauer umgeben von seinen Mannen © Werek  

Fussball Weltmeisterschaft Italien 1990 Finale in Rom 08.07.1990 Deutschland - Argentinien 1:0 Mannschaftsbild Deutschland; Co Trainer Holger OSIECK, Teamchef Franz BECKENBAUER, Klaus AUGENTHALER, Stefan REUTER, Juergen KLINSMANN, Frank MILL, Guido BUCHWALD, Karl-Heinz RIEDLE, Paul STEINER, Thomas BERTHOLD, Torwart Andreas KOEPKE, Juergen KOHLER, Andreas MOELLER (hinten v.li.) Pierre LITTBARSKI, Olaf THON, Torwarttrainer Sepp MAIER, Andreas BREHME, Lothar MATTHAEUS mit WM Pokal, Torwart Bodo ILLGNER, Uwe BEIN, Guenter HERMANN, Rudi VOELLER, Thomas HAESSLER (vorn v.li.)

Mannschaftsfoto mit dem WM-Pokal © Werek  

Special: Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945

US-amerikanische und sowjetische Soldaten marschieren Arm in Arm durch Torgau nach dem sowjetisch-amerikanischen Aufeinandertreffen an der Elbe.

© Süddeutsche Zeitung Photo  

6. Juni 1944: Die Alliierten der Anti-Hitler-Koalition landen an der Nordküste Frankreichs. Mit der Operation Overlord am D-Day begann schrittweise die Niederlage der Wehrmacht. Ein knappes Jahr später im April 1945 stand die Rote Armee vor Berlin. Die Westalliierten hatten den Rhein im Westen längst überquert und waren in Deutschland einmarschiert. Die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg war nun unausweichlich. Hitlers “Volkssturm” war nicht mehr als ein Himmelfahrtskommando in der Endphase des Krieges, das Konzentrationslager Auschwitz bereits am 27. Januar 1945 befreit worden. Am 29. April befreite die US-Armee auch das Lager in Dachau. Adolf Hitler erschoss sich einen Tag darauf im Führerbunker in Berlin. Mit dem beidseitigen Vordringen der Alliierten wurden Millionen von Zivilisten zu Flüchtlingen, Millionen von deutschen Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft. Am 7. und 8. Mai 1945 wurde in Reims und Berlin-Karlshorst schließlich die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet, der Krieg in Europa war endgültig vorbei. Das in Trümmern liegende Deutschland wurde auf der Potsdamer Konferenz unter Churchill, Truman und Stalin in Besatzungszonen aufgeteilt. Mit dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki zwang Amerika im August 1945 dann auch Japan in die Knie. Am Ende des größten militärischen Konflikts der Menschheitsgeschichte standen weltweit 65 Millionen tote Soldaten und Zivilisten zu Buche.

Von der Befreiung der Konzentrationslager, der Schlacht um Berlin, der bedingungslosen Kapitulation und schließlich den Luftangriffen auf deutsche Städte erzählen die historischen Fotos in unserem SZ Photo Special anlässlich des 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.

Die thematischen Kapitel in der Übersicht:

Kämpfe an den Fronten bis zur Schlacht um Berlin

Zivilbevölkerung, Gefangenschaft und Flucht

Kapitulation und Kriegsende, 1945

Kriegsende im Pazifik

Special: Deutschland 1949. Geteilte Geschichte

Deutsche-deutsche Grenze in Berlin, 1950er Jahre

© Jacoby/Süddeutsche Zeitung Photo  

In das Jahr 2019 fällt der 70. Jahrestag der zweifachen deutschen Staatsgründung. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet, am 7. Oktober desselben Jahres wurde die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft gesetzt. Lediglich vier Jahre lagen zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und der folgenden, 40 Jahre andauernden deutschen Teilung.

Einschneidende historische Ereignisse und Entwicklungen, die diesen Weg zwischen Zusammenbruch und Neubeginn prägten, haben wir in Bilddossiers aufbereitet, die Sie in unserem neuen Special Deutschland 1949. Geteilte Geschichte zu folgenden thematischen Kapiteln finden:

Zwischen Kriegsfolgen und Wirtschaftswunder. Deutschland in der Nachkriegszeit

Weichenstellungen im Zeichen des Ost-West-Konfliktes. Die politische Integration der Besatzungszonen

Deutsche Teilung. Die Staatsgründungen in West und Ost

 

Special: Tschechien und die Achter-Jahre

Troops of the Soviet Union and its Warsaw Pact allies invaded Czechoslovakia on August 21, 1968, to halt political liberalization in the country called the Prague Spring. Prague residents block tanks during confrontation between the Soviet troops and protesters near the Czechoslovak Radio headquarters. CTK Photo/Libor Hajsky

© Libor Hajsky/CTK  

2018 ist ein großes Erinnerungsjahr in Tschechien. Gleich mehrere der wichtigsten Ereignisse der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte haben einen runden Jahrestag. Denn: Die Achter-Jahre waren in Tschechien auffällig oft sehr geschichtsträchtig, v.a. im 20. Jahrhundert:

100 Jahre Unabhängigkeit von Österreich-Ungarn/Staatsgründung der Tschechoslowakei (1918)

80 Jahre Münchner Abkommen und die Besetzung des Sudetenlandes (1938)

70 Jahre Kommunistische Machtergreifung (1948)

50 Jahre Niederschlagung des “Prager Frühlings” (1968)

Im Special zu Tschechiens schicksalhaften Achter-Jahren 1918, 1938, 1948 und 1968 erwarten Sie unsere Bilddossiers zu diesen historischen Meilensteinen.

 

Special: Die 68er-Bewegung

Demonstration vor dem Rathaus von Schöneberg. Polizisten versuchen einen Demonstranten zur Festnahme über eine Absperrung zu ziehen. Ein anderer Demonstrant versucht dies zuverhindern und hält ihn am Arm fest. M-GE-BER-061 Copyright Notice: Max Scheler/SZ Photo. Das Rathaus Schöneberg war Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses und des Regierenden Bürgermeisters Heinrich Albertz. Der Empfang Schah Mohammad Reza Pahlavis und seiner Frau Farah Diba in Berlin ging mit Demonstrationen und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten, Mitgliedern des iranischen Geheimdienstes und Polizisten einher. Während einer Demonstration am Abend des 2. Juni wurde der Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen. Dieses Ereignis stellt einen Wendepunkt in der Entwicklung der deutschen Studentenbewegung dar. Am 26. September musste der Berliner Oberbürgermeister Heinrich Albertz, nach vorangegangener Untersuchung des Todes von Benno Ohnesorg und der Rolle der Berliner Polizei, zurücktreten.

© Max Scheler 

Vor 50 Jahren gingen Tausende Studenten auf die Straße und als “68er” in die Geschichte ein. Wir haben für Sie unsere Bilder zur Studenten- und Protestbewegung in Deutschland und auf der ganzen Welt aufgearbeitet.

In unserem Special zur 68er-Bewegung finden Sie thematische Bilddossiers zu folgenden Kapiteln:

Politik und Protest
U.a. Dossiers zu den Protesten gegen den Schah-Besuch und die Ermordung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 sowie zu den Studentenunruhen nach dem Attentat auf SDS-Wortführer Rudi Dutschke und zu Demonstrationen gegen die Notstandsgesetze und den Springer-Verlag.

Lebensgefühl und Lebensentwürfe
Dossiers und Bildstrecken zu Hippies und Happenings, zur Musik und Mode der Bewegung, u.a. mit Bildern aus der Kommune I um Rainer Langhans und Sex-Symbol Uschi Obermaier sowie mit Fotos von den Rolling Stones und von Jimi Hendrix bei ihren Konzerten in Deutschland.

Eine internationale Bewegung
Ein Blick auf die Proteste in anderen Länder – von Woodstock über den Pariser Mai 1968 zum Prager Frühling.

 

Über 400 Einsendungen beim Fotoaufruf “Bayern in der Nachkriegszeit”

                                      Ein kleines Mädchen fährt in München Rollschuhe, 1958 © Torsten Rehbinder

Anlässlich des 70. Jahrestages der Landesverfassung des Freistaats Bayern suchten die Süddeutsche Zeitung und unsere historische Fotocommunity Timeline Images ab Dezember 2016 Fotografien vom Leben im Bayern der Nachkriegsjahre. Der gemeinsame Fotoaufruf entpuppte sich mit über 400 eingereichten Bildern als voller Erfolg!

Die vielfältigen Motive, die per Post und E-Mail zugesandt oder gar persönlich vorbeigebracht wurden, zeigen das Leben im Bayern der Nachkriegszeit in all seinen Facetten. Die Aufnahmen dokumentieren sehr deutlich das widersprüchliche Leben nach dem Krieg.

                                   Siegestor, um 1945 © LDoerfert                     Wittelsbacher Brücke, 1953 © Schindler         

Eine Auswahl der Leserfotos erwartet Sie im Rückblick zum Fotoaufruf bei Timeline Images.

Special: 100 Jahre Weimarer Republik

Junge Arbeitslose beim Kartenspiel auf dem Andreasplatz in Berlin, 1932

Folgen der Weltwirtschaftskrise: Junge Arbeitslose beim Kartenspiel in Berlin, 1932 © Scherl  

Im Jahr 2018 steht der 100. Jahrestag des Beginns der kurzen aber bewegten Epoche der Weimarer Republik bevor. Schon jetzt haben wir für Sie unseren Bildbestand zu den Jahren zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der “Machtergreifung” der Nationalsozialisten in Deutschland aufgearbeitet.

Stöbern Sie in den Sonderseiten unseres großen Specials “100 Jahre Weimarer Republik”.

Hier finden Sie thematische Bilddossiers zu folgenden Kapiteln:

Revolutionswirren und Gründung der Weimarer Republik

Nachkriegszeit und Krise des Staats, 1919-1923

Rheinlandbesetzung und Ruhrkampf, 1919-1925

Die Goldenen Zwanziger Jahre und die Stabilisierung der Weimarer Republik

Weltwirtschaftskrise und Krise der Weimarer Republik

Parteien und Verbände

Wahlen zum Reichstag und zum Reichspräsidenten

Reichswehr

Noch mehr Bilder vom Leben in der Weimarer Republik erwarten Sie in den Fotoalben zu den 20er Jahren in unserer Fotocommunity Timeline Images. Dort finden Sie viele Fotos von SZ-Lesern und Zeitzeugen zum Alltag, zu Arbeit und Freizeit, zur Mode und zum Treiben in den Städten während der Weimarer Jahre.

60 Jahre Süddeutsche Zeitung Photo

Die Anfänge und Meilensteine der Bildagentur der Süddeutschen Zeitung seit 1956

Anfangszeiten SZ Photo

© Dagmar Wiede, Rudolf Betz

Schon seit ihrem ersten Erscheinungstag am 6. Oktober 1945 archivierte die Süddeutsche Zeitung alle abgedruckten Fotos. Die Infrastruktur dafür stammte noch vom Vorgängerverlag Knorr & Hirth, ebenso wie der Grundstock an Bildern: Einige Tausend Fotos, die den Bombenhagel über München im Jahr 1944 überstanden hatten. “Schmeißen Sie das ganze Zeug in den Mülleimer”, hatte ein US-Offizier noch 1945 beim Anblick der doch sehr von nationalsozialistischer Symbolik und Propaganda geprägten Bilder befohlen. Ernest Langendorf, der umsichtige Presseoffizier der amerikanischen Besatzungsmacht, der auch der SZ die Lizenz Nr. 1 erteilt hatte, verhinderte einst die Vernichtung dieses “Zeugs” – ein Glücksfall.

So kurz nach dem Krieg lief jedoch vieles noch provisorisch in den Archivräumen in der Sendlinger Straße. Im Jahr 1954 wurde Ulrich Frodien damit beauftragt ein professionelles Pressebildarchiv für die SZ und die Münchner Illustrierte aufzubauen. Wieder war das Glück mit von der Partie, als Frodien per Handschlag und “für ein Butterbrot” einen Teil des renommierten Bildarchivs des Berliner Scherl-Verlags für den Süddeutschen Verlag erwarb. Hunderttausende Pressefotos aus den Jahren zwischen 1860 und 1945 wurden in 650 Kisten in einem alliierten Transportflugzeug aus Berlin in die Bundesrepublik nach Hannover geflogen und von dort im Zug nach München verfrachtet. Frodien hatte dem Verlag mit einem Schlag einen großen Bestand aus dem weltweit bedeutendsten Pressebildarchiv ins Haus geholt – und jede Menge Arbeit. Die Erschließung des unerschöpflichen Scherl-Bestands ist bis heute nicht abgeschlossen.

Weil Bargeld im Verlag damals notorisch knapp war und für weitere Neuerwerbungen dringend welches benötigt wurde, entdeckte man bald die Weitervermarktung des Archivmaterials an andere Verlage als Einnahmequelle. Anfang Oktober 1956 wurde so der SV-Bilderdienst aus der Taufe gehoben.

Früher SZ Photo

© Rudolf Herkner, Fritz Neuwirth

Zum Agenturbestand kamen im Lauf der Jahre die Arbeiten der Fotografen der Süddeutschen Zeitung und Münchner Illustrierten, Fotos von freien Bildjournalisten sowie Bestände von nationalen und internationalen Partneragenturen wie Rue des Archives, Science & Society Picture Library, Forum und Imagno hinzu. Exklusiv vermarktet die Agentur die Arbeiten der Künstlerin Regina Schmeken, die im Herbst 1986 auf Initiative der Chefredaktion als Fotografin zur SZ kam.

Der Bilderdienst wurde 1998 Teil der neugegründeten Dokumentations- und InformationsZentrum München GmbH, einer Archivkooperation der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks. In diesen Jahren hielt auch das digitale Zeitalter endgültig Einzug und veränderte die Arbeitsweise des Bildarchivs und Bilderdiensts – bis dahin ein analoger Ausleihdienst – grundlegend. Es wurden Scanner angeschafft und die erste interne Datenbank aufgebaut. 2004 wurde diese auch nach außen geöffnet.

Da der SV-Bilderdienst international ohnehin mit der Süddeutschen Zeitung gleichgesetzt wurde und das DIZ auch verstärkt als Contentvermarkter der SZ auftrat, nahm man die Zeitung 2008 in den neuen Agenturnamen mit auf: Süddeutsche Zeitung Photo, die Bildagentur der Süddeutschen Zeitung.

Neben dem klassischen Agenturgeschäft hat Süddeutsche Zeitung Photo bereits mehrere eigene Fotoausstellungen zu verschiedenen Themen konzipiert und durchgeführt. Mit der historischen Fotocommunity Timeline Images wurde im Jahr 2009 außerdem ein Marktplatz für historische Fotografien geschaffen, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden und zu veröffentlichen.

Gegenwart SZ Photo

© Martin Hangen, Natalie Neomi Isser

Als Agentur für Pressefotografie und Bildreportagen bietet Süddeutsche Zeitung Photo in seiner Datenbank unter www.sz-photo.de heute ca. 5 Millionen Bilder (Stand: März 2023) zur Lizenzierung für redaktionelle Verwendungen an. SZ Photo wird zudem von renommierten Bildagenturen, wie laif, picture alliance oder ullstein bild sowie Alamy und Bridgeman, im In- und Ausland vertreten. Zeitgeschichte, Persönlichkeiten und ein Blick auf München von einst bis heute bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des Portfolios. Besonders geschätzt wird in Bildredaktionen und Institutionen die Kompetenz der Bildagentur bei der Aufarbeitung und Recherche historischer Bildthemen.

Seit nunmehr sechs Jahrzehnten steht Süddeutsche Zeitung Photo für hervorragende Fotografie.

Special: Spanischer Bürgerkrieg

Zivilisten schützen sich vor Bombenangriffen, Madrid 1936-39 Zivilisten schützen sich vor Bombenangriffen in Madrid 1936-39 © Scherl/SZ Photo

Der Spanische Bürgerkrieg gehört zu den wichtigsten Ereignissen der europäischen Geschichte und erzählt vom Aufstieg Francisco Francos zum Diktator. Zum 80. Jahrestag des Beginns des Spanischen Bürgerkriegs am 17. Juli 1936 haben wir unseren Bildbestand zum Thema gesichtet, aufgearbeitet und in einem Special in Dossiers gegliedert.

Die Kämpfe begannen im Juli 1936 in Spanisch-Marokko mit dem Aufstand der Garnisonen gegen die spanische Regierung. Die Revolte dehnte sich rasch auf das spanische Festland aus. Die Auseinandersetzung zwischen der linksorientierten spanischen Regierung und den rechtsgerichteten, faschistischen Putschisten unter Franco mündete in einer Pattsituation, die in einem Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung erst militärisch entschieden werden musste.
Das Deutsche Reich und Italien unterstützten die Seite Francos, während die Sowjetunion der Volksfrontregierung beistand. Die Zerstörung der Stadt Guernica durch die Luftwaffe der “Legion Condor” ist bis heute ein Symbol für den zerstörerischen Krieg. Nach dem endgültigen Sieg 1939 etablierte Franco ein Regierungssystem, das bis zu seinem Tod bestand.

Hier finden Sie unsere Sonderseite mit allen Dossiers zum Spanischen Bürgerkrieg.