#candid. Die neuen Fotograf*innen in unserer jungen Kollektion

Die Bilder aus unsere Kollektion #candid im Webshop

 
Vor einigen Monaten haben wir unsere neue, junge Kollektion #candid auf Instagram mit einem Aufruf für aufstrebende Bildjournalist*innen gelauncht. 20 neue Presse- und Reportagefotograf*innen haben sich seither SZ Photo angeschlossen! Sie beliefern uns ab sofort mit aktuellem Bildmaterial. Corona, Klimawandel, Migration, Rassismus: Die drängenden politischen und sozialen Themen unserer Zeit – jung, urban und ungeschönt fotografiert. Das ist #candid.

Und das sind die Fotograf*innen:

Luise Aedtner
Hannes P. Albert
Florian Boillot
Max Brugger
Friedrich Bungert
Christian Ditsch
Jannis Große
Björn Kietzmann
Peer Kugler
Sophie Linckersdorff
Christian Mang
Omer Messinger
Daniel Nide
Zino Peterek
Jan Scheunert
Leonhard Simon
David Speier
Michael Trammer
Andreas Trenker
Thomas Vonier

Außerdem ergänzen wir die Kollektion mit ausgewählten Bildstrecken und Reportagen von Gil Bartz, Sebastian Gabriel, Juri Gottschall, Natalie Neomi Isser, Stefanie Preuin sowie von weiteren Fotograf*innen und Partneragenturen.

#candid wächst weiter!

Mit einigen Fotograf*Innen befinden wir uns noch in Gesprächen. Die nächsten spannenden Neuzugänge präsentieren wir Ihnen schon bald.

Mitmachen bei #candid? So funktioniert’s!

#candid ist junger Bildjournalismus für Ihre Projekte und Publikationen

Mit #candid und den neuen Fotograf*innen erweitern wir unser Portfolio im Bereich des aktuellen Zeitgeschehens deutlich. Auch verstärken wir uns damit regional in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen sowie in München und Bayern.  

Wenn Sie frische Perspektiven auf aktuelle, redaktionell relevante Themen suchen, werden Sie bei #candid fündig. Kontaktieren Sie unser Service-Team unter 089 – 2183 302 oder service@sz-photo.de, wenn Sie Bilder aus der Kollektion nutzen möchten.

Fotos: Björn Kietzmann (2), Christian Mang, Friedrich Bungert, Luise Aedtner, Michael Trammer, Sophie Linckersdorff

Keine A49: Die Räumungsarbeiten im Dannenröder Forst. Fotos von Jannis Große und Björn Kietzmann

Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.

Polizeieinsatz im Dannenröder Camp, 2020 © Jannis Große  

Seit über einer Woche läuft die Räumung des Protestcamps im Dannenröder Forst, die Rodungsarbeiten für den Weiterbau der A49 haben begonnen. Doch die Aktivist*innen des Aktionsbündnisses “Keine A49” wehren sich weiter. Nur mühsam gelingt es den Sondereinsatzkräften, die Waldbesetzer von den Bäumen zu bekommen. Während die Polizei von “verhältnismäßigem” Vorgehen spricht, werfen Protestierende und Beobachter den Einsatzkräften und Rodungsarbeitern Gefährdung der Menschen im Wald vor.

Unsere neuen Fotografen Jannis Große und Björn Kietzmann bereichern unsere neue Kollektion #candid und begleiten die Geschehnisse im hessischen Wald. Mehr Bilder aus dem Dannenröder Forst gibt es in unserem Webshop.

Noch mehr aktuelles Bildmaterial zu den wichtigsten Themen des Zeitgeschehens

Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.

Räumung im Dannenröder Forst, 2020 © Jannis Große  

Aktivist*innen warten im Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds auf Baumhäusern und Bäumen, während die Polizei räumt und weiter südlich gerodet wird. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.

Räumung im Dannenröder Forst, 2020 © Jannis Große  

Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt und konnte am Abend abgerissen werden. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.

Räumung im Dannenröder Forst, 2020 © Jannis Große  

Dannenrod, Germany - 11.11.2020Mit einem Großeinsatz setzt die Polizei die Räumungen im Dannenröder Wald in Hessen fort. Seit Oktober 2019 besetzen Umwelt- & Klimaschützer den Dannenröder Forst um eine Rodung zugunsten der geplanten A49-Trasse zu verhindern. Vor 1 1/2 Monaten begann die Polizei damit Baumhäuser und Barrikaden im nahegelegenden Maulbacher Wald und im Herrenwald zu räumen. Seit dem sind fast täglich bis zu 2000 Polizisten im Einsatz um die Rodungsarbeiten zu ermöglichen. Im Dannenröder Wald wo die Räumung am Vortag Begann gibt es inzwischen hunderte Baumhäuser, Plattformen und Barrikaden.

Aktivist im Dannenröder Forst, 2020 © Björn Kietzmann  

Dannenrod, Germany - 11.11.2020Mit einem Großeinsatz setzt die Polizei die Räumungen im Dannenröder Wald in Hessen fort. Seit Oktober 2019 besetzen Umwelt- & Klimaschützer den Dannenröder Forst um eine Rodung zugunsten der geplanten A49-Trasse zu verhindern. Vor 1 1/2 Monaten begann die Polizei damit Baumhäuser und Barrikaden im nahegelegenden Maulbacher Wald und im Herrenwald zu räumen. Seit dem sind fast täglich bis zu 2000 Polizisten im Einsatz um die Rodungsarbeiten zu ermöglichen. Im Dannenröder Wald wo die Räumung am Vortag Begann gibt es inzwischen hunderte Baumhäuser, Plattformen und Barrikaden.

Polizeiliche Räumung im Dannenröder Forst, 2020 © Björn Kietzmann  

Dannenrod, Germany - 10.11.2020 Mit einem Großeinsatz beginnt die Polizei mit den Räumungen im Dannenröder Wald in Hessen. Seit Oktober 2019 besetzen Umwelt- & Klimaschützer den Dannenröder Forst um eine Rodung zugunsten der geplanten A49-Trasse zu verhindern. Vor 1 1/2 Monaten begann die Polizei damit Baumhäuser und Barrikaden im nahegelegenden Maulbacher Wald und im Herrenwald zu räumen. Seit dem sind fast täglich bis zu 2000 Polizisten im Einsatz um die Rodungsarbeiten zu ermöglichen. Im Dannenröder Wald wo die Räumung heute Begann gibt es inzwischen hunderte Baumhäuser, Plattformen und Barrikaden.

Polizei auf einem Feld am Dannenröder Forst, 2020 © Björn Kietzmann  

Dannenrod, Germany - 10.11.2020 Mit einem Großeinsatz beginnt die Polizei mit den Räumungen im Dannenröder Wald in Hessen. Seit Oktober 2019 besetzen Umwelt- & Klimaschützer den Dannenröder Forst um eine Rodung zugunsten der geplanten A49-Trasse zu verhindern. Vor 1 1/2 Monaten begann die Polizei damit Baumhäuser und Barrikaden im nahegelegenden Maulbacher Wald und im Herrenwald zu räumen. Seit dem sind fast täglich bis zu 2000 Polizisten im Einsatz um die Rodungsarbeiten zu ermöglichen. Im Dannenröder Wald wo die Räumung heute Begann gibt es inzwischen hunderte Baumhäuser, Plattformen und Barrikaden.

Meditierende Aktivistin am Dannenröder Forst, 2020 © Björn Kietzmann  

Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.

Aktivist im Dannenröder Forst, 2020 © Jannis Große  

“Kein Lockdown für Bembeltown” – Querdenken-Demo in Frankfurt am Main. Eine Fotoreihe von Hannes P. Albert

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen. 300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor. Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch. Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Mit Wasserwerfer gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

2020 wird wohl als das “Corona-Jahr” in die Geschichte eingehen. Und als Jahr der Proteste, so scheint es zumindest. Die Beweggründe, die die Menschen auf die Straße treiben sind sehr unterschiedlich. Die einen kämpfen gegen Rassismus, die anderen für das Recht auf Selbstbestimmung bei Abtreibungen und nochmal andere für ihre Freiheit, die sie durch Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Corona-Pandemie beschnitten sehen. So wie die Demonstranten in unseren Bildern vom Wochenende aus Frankfurt am Main. Den rund 600 “Querdenkern”, stellten sich 300 Gegendemonstranten gegenüber. Dazwischen Polizei, Schlagstöcke und Wasserwerfer.

Hannes P. Albert ist ein Neuzugang bei uns und verstärkt unsere Kollektion #candid mit Reportagen aus den Bereichen Street, Konflikte und People. Momentan konzentriert er sich hauptsächlich auf aktuelles Geschehen in Frankfurt und Hessen. Auf der Querdenken-Demonstration in Frankfurt hat er eindrucksvolle Momente festgehalten. Eine größere Auswahl an Bilder von Hannes P. Albert finden Sie bei uns.

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Polizisten gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Einsatz von Wasserwerfern auf der Demo in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Polizisten gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Polizisten gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen. 300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor. Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch. Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Plakate gegen die Corona-Maßnahmen in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Licht- und Schattenspiel in der Kirche St. Benno in München. Eine Fotostrecke von Sebastian Gabriel

Arkaden in der Sankt Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt.

Arkaden in der St. Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

Traumhafte Lichtverhältnisse fand unser Fotograf Sebastian Gabriel vor einem Monat in der Kirche St. Benno in der Münchner Maxvorstadt vor, als er im monumentalen Sakralbau eintraf, um dort für die Süddeutsche Zeitung anlässlich des 125. Jahrestags der Weihe von St. Benno im Oktober einen Sonntagsgottesdienst zu dokumentieren. Im Licht- und Schattenspiel der neoromantischen Basilika sind diese schönen Innenansichten, Detailaufnahmen und Porträts des Pfarrers Ludwig Sperrer entstanden.

Die ganze Bildstrecke von der lichtdurchfluteten Basilika und weitere Bilder von SZ-Fotograf Sebastian Gabriel finden Sie bei uns.

Sonntagsgottesdienst in der Sankt Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt.

Gottesdienst in der St. Benno Kirche in der Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

Pfarrer Ludwig Sperrer hält den Sonntagsgottesdienst in der Sankt Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt.

Sonntagsgottesdienst in der St. Benno Kirche in der Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

Lichtspiel in der St. Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

Sonntagsgottesdienst in der Sankt Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt.

Gottesdienst in der St. Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

Eine betende Frau in der Sankt Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt.

Betende Frau in der St. Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

Fußbodenmosaik in der Sankt Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt.

Fußbodenmosaik in der St. Benno Kirche in der Münchner Maxvorstadt, 2020 © Sebastian Gabriel  

“We won’t die sleeping”. Nomaden in der Mongolei. Eine Reportage von Gil Bartz

Portrait zweier Kinder im Deel, dem traditionellen mongolischen Mantel, sowie den Gutul, den traditionellen mongolischen Stiefeln Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Zwei Kinder im traditionellen Deel in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

“We won’t die sleeping.” Dieses unter den Nomaden in der Mongolei geläufige Sprichwort sagt viel aus über die Natur dieser Menschen. Sengende Hitze im Sommer, -50 Grad im Winter: In seiner 800jährigen Geschichte hat das naturverbundene Nomadenvolk gelernt umzugehen mit den extremen Lebensbedingungen der mongolischen Steppe. Der Klimawandel gefährdet diese Geschichte nun: In der Mongolei steigt die Temperatur schneller als im weltweiten Durchschnitt, Dürren nehmen zu, immer mehr Weideland wird unfruchtbar. Und wenn die Nutztiere der Nomaden im Sommer nicht genug Futter finden, überleben sie die klirrende Kälte im Winter nicht. Viele kapitulieren, wollen in die Stadt und schlagen ihre Jurten in der Peripherie von Ulan Bator auf – neben Friedhöfen und Müllhalden. Statt einem besseren Leben warten in der Hauptstadt oft nur Arbeitslosigkeit und Alkohol auf sie.

“We won’t die sleeping” lautet auch der Titel dieser beeindruckenden Fotoreportage von Gil Bartz über die Nomaden in der Mongolei, für die er von Magnum-Fotograf Jerome Sessini unter die Finalisten der The Independent Photo Emerging Talent Awards 2019 gewählt wurde. Die ganze Reportage und noch mehr Bilder von Gil Bartz finden Sie bei uns. Seine Reportagen sind Teil unserer Kollektion #candid.

Eine Familie in einem Lastwagen. Sie schlagen Eisblöcke aus dem zugefrorenen See und verkaufen es an Familien im Hinterland. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Familie in einem Lastwagen auf einem gefrorenen See in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Traditionelles mongolisches Essen. Gekochtes Rind oder Schafsfleisch mit Salz und dazu Pferdemilchschnaps. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Traditionelles mongolisches Essen, 2019 © Gil Bartz  

Portrait eines Kohlearbeiters. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Portrait eines Kohlearbeiters in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Methodistenkirche in Ulan Bator. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Methodistenkirche in Ulan Bator, 2019 © Gil Bartz  

Ein Mann zieht einen Deel an. Der Deel ist ein traditionelles mongolisches Gewand. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Ein Mann zieht einen traditionell mongolischen Deel an, 2019 © Gil Bartz  

Ein paar Kinder schieben ein liegengebliebenes Motorrad an. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Kinder mit einem Motorrad auf einem zugefrorenen See in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Portrait eines Nomaden. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Portrait eines Nomaden in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Waidmannsheil: Auf der Jagd bei Andechs, 2020. Eine Fotoreportage von Sophie Linckersdorff

Idyllische Landschaft in der Abenddämmerung. Nebelschwaden ziehen über das Feld. Einsamer Jäger Hochsitz. Aus dem Projekt "Weidmannsheil". 29.06.2020, Andechs, Bayern, Deutschland, 2020.

Idyllische Landschaft in der Abenddämmerung in Andechs, 2020 © Sophie Linckersdorff   

Weidmannsheil! So rufen sich traditionell Jäger zu, um sich zu begrüßen oder sich Glück bei der Jagd zu wünschen. “Weidmannsheil”, so nennt unsere Fotografin Sophie Linckersdorff auch ihr Fotoprojekt, bei dem sie sich mit den verschiedenen Facetten der Jagd beschäftig und Jäger in Oberbayern bei der Arbeit begleitet.

Sophie Linckersdorff verstärkt mit ihren Reportagen übrigens unsere #candid Kollektion. Die ganze Serie über die traditionelle Jagd in der bayerischen Natur und noch mehr Bilder von ihr finden Sie bei uns.

Sommerlicher Abendansitz im Revier bei Andechs. Ferngläser dienen dem Beobachten und dem richtigen Ansprechen des Wildes. Aus dem Projekt "Weidmannsheil". 20.05.2020, Andechs, Bayern, Deutschland.

Sommerlicher Abendansitz im Revier bei Andechs, 2020 © Sophie Linckersdorff   

Rehbockschädel nach dem sachgemäßen hygiensichen Zerwirken und Aufbereiten in der Wildkammer. Messer und Haken als Hilfsmittel. 20.05.2020, Andechs, Bayern, Deutschland.

Rehbockschädel in der Wildkammer in Andechs, 2020  © Sophie Linckersdorff   

Einsamer Hochsitz auf einer Lichtung in Oberbayern. Windbruch in Fichten Monokultur. Aus dem Projekt "Weidmannsheil". 21.04.2020, Starnberg, Bayern, Deutschland, 2020.

Einsamer Hochsitz auf einer Lichtung bei Starnberg,  2020 © Sophie Linckersdorff   

Salzbergwerk Gorleben, 2014. Eine Bilderserie von Ulrich Baumgarten

DEUTSCHLAND, GORLEBEN, 30.01.2014 Die Salzstollen des Erkundungsbergwerkes Gorleben in ca. 850m Tiefe.

Salzstollen des Erkundungsbergwerkes Gorleben, 2014 © Ulrich Baumgarten   

Wohin mit radioaktiv verseuchtem Müll? Das ist eine der dringendsten Fragen, die sich Deutschlands Entscheider derzeit stellen. Die Auswahl scheint groß zu sein, rein aus geologischer Sicht kommt halb Deutschland in Frage für ein Endlager der gefährlich strahlenden Überreste aus abgeschalteten Kernkraftwerken. Was dabei aber sicher ist: der Salzstock in Gorleben wird es nicht werden. Die Beschaffenheit eignet sich nicht, um die hochgefährlichen Abfälle dauerhaft sicher zu verwahren.

Unser Fotograf Ulrich Baumgarten hat sich den Salzstock und das Transportbehälterlager in der niedersächsichen Gemeinde Gorleben 2014 angeschaut und dokumentiert. 

DEUTSCHLAND, GORLEBEN, 30.01.2014 Die Salzstollen des Erkundungsbergwerkes Gorleben in ca. 850m Tiefe. Besuchergruppe unter Tage.

Besuchergruppe im Salzstollen des Bergwerkes Gorleben, 2014 © Ulrich Baumgarten   

DEUTSCHLAND, GORLEBEN, 30.01.2014 Die Salzstollen des Erkundungsbergwerkes Gorleben in ca. 850m Tiefe. Besuchergruppe unter Tage.

Besuchergruppe im Salzstollen des Bergwerkes Gorleben, 2014 © Ulrich Baumgarten   

DEUTSCHLAND, GORLEBEN, 30.01.2014 Die Salzstollen des Erkundungsbergwerkes Gorleben in ca. 850m Tiefe. Reparatur eines Ankerbohrwagens in der Werkstatt unter Tage.

Reparatur eines Ankerbohrwagens in der Werkstatt unter Tage, 2014 © Ulrich Baumgarten   

DEUTSCHLAND, Gorleben, 16.05.2011 Atommüll-Zwischenlager Gorleben: Castor-Behälter in der Lagerhalle des Zwischenlagers.

Castorbehälter im Bergwerk in Gorleben, 2014 © Ulrich Baumgarten   

DEUTSCHLAND, Gorleben, 16.05.2011 Atommüll-Zwischenlager Gorleben: Kontrollraum in der Lagerhalle für die Castoren. Die grünen Lämpchen zeigen die mit Atommüllfässern besetzten Stellen in der Halle.

Kontrollraum in der Lagerhalle für die Castoren im Bergwerk Gorleben, 2014 © Ulrich Baumgarten  

Lebkuchenmanufaktur Düll in Nürnberg, 2018. Eine Reportage von Luise Aedtner

Fertige Lebkuchen in der Auslage der Bäckerei Düll.

Lebkuchen in der Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

So it begins: Die ersten Lebkuchen liegen in den Supermärkten! Dabei hätten jetzt normalerweise höchstens die Lebkuchenherzen auf der Wiesn Konjunktur… In der Lebkuchen-Hauptstadt Nürnberg gilt sie als eine der besten Adressen für das Weihnachtsgebäck: die Lebküchnerei Düll. Hier werden seit über 75 Jahren Elisenlebkuchen von Hand gemacht. Ohne künstliche Geschmacksstoffe, ohne chemische Konservierungsmittel. Dafür mit feinster belgischer Schokolade, selbstgerösteten Nüssen und viel Liebe.

Luise Aedtner hat sich die Manufaktur von Bäckermeister Holger Düll vor zwei Jahren angesehen. Ihre Bilder sind Teil unserer jungen Kollektion #candid.

Schokolade wird für die Glasur der Lebkuchen angerührt.

In der Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

In der Mühle für Nüsse liegt eine Haselnuss.

Nussmühle für Nüsse in der Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

Holger Düll vor seiner Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

Baku – Stadt der schlagenden Winde, 2008. Eine Fotoreportage von Sebastian Burger

Straßenszene in Baku, Herbst 2008

Straßenszene in Baku im Herbst 2008 © Sebastian Burger   

Metropole am Kaspischen Meer, eine Altstadt, die zum Weltkulturerbe gehört und eine Mischung aus Tradition und moderner Lebensart. Das ist Baku aus dem Reiseführer. Unser Fotograf Sebastian Burger hat 2008 eine andere Seite der Stadt dokumentiert. Entstanden ist dabei das Buch “Baku – Stadt der schlagenden Winde”, in dem er eine Stadt zeigt, die, wie er sagt, “stellvertretend für die globalisierte Entwicklung vieler Staaten des ehemaligen Ostblocks” steht. Mit seinen Bildern möchte er die “ästhetischen Auswirkungen der sozioökonomischen Veränderung Bakus” zeigen. Wie wir finden, ist ihm das gelungen.

Ostblockcharme versprühende Hochhäuser, Modernisierungen neben Überbleibseln der Sowjet-Zeit. Sebastian Burger hat neben der Architektur der Stadt auch Innenansichten von Wohnungen und öffentlichen Gebäuden eingefangen. Alle Bilder der Reportage gehören zu unserer neuen Kollektion #candid.

Russin in ihrem, vor dem Abriss stehenden Wohnraum. Baku, Herbst 2008

Russin in ihrem, vor dem Abriss stehenden Wohnraum in Baku, 2008 © Sebastian Burger   

Wohnsituation und Hausbau in Baku, 2008 © Sebastian Burger   

Kindergarten im Ölboom-Viertel. Baku, Herbst 2008

Kindergarten im Ölboom-Viertel in Baku, 2008 © Sebastian Burger   

Wohngebäude in Baku, 2008 © Sebastian Burger   

Mikrokosmen der Hofhäuser. Baku, Herbst 2008.

Hofhäuser in Baku, 2008 © Sebastian Burger   

Loaded Ladas als mobile Kaufläden, Herbst 2008

Ladas als mobile Kaufläden in Baku, 2008 © Sebastian Burger   

Karl Lagerfeld in Paris, 1972. Fotoreportage von Max Scheler

Karl Lagerfeld in seiner Wohnung in Paris mit seiner weltberühmten Sammlung von Art Deco Möbeln. Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo. In diesem Jahr wurde er für seine Deco-Kollektion mit Schwarz-Weiß-Drucken gefeiert.

Karl Lagerfeld in seiner Wohnung in Paris, 1972 © Max Scheler   

Na, erkennen Sie ihn? So ganz ohne weiß gepuderten Mozartzopf, extrahohen Vatermörderkragen und die obligatorische schwarze Sonnenbrille? Richtig, das ist Karl Lagerfeld. Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise zurück in das Jahr 1972. In das Jahr, in dem Lagerfeld – damals noch ohne seine späteren Markenzeichen – mit seiner legendären Deco-Kollektion für Chloé international für Furore sorgte.

Der Fotograf Max Scheler besuchte den Modezar Lagerfeld damals in Paris, begleitete ihn bei der Arbeit im Atelier, in seine Privatwohnung, auf Partys und inszenierte ein Fotoshooting mit dem Designer und seinen Models vor der Kulisse des Eiffelturms. Ein echter Klassiker aus unserem Archiv!

Karl Lagerfeld trägt Tracht und posiert in der Art-Deco Damentoilette von Maison Chloe . Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo. In diesem Jahr wurde er für seine Deco-Kollektion mit Schwarz-Weiß-Drucken gefeiert.

Karl Lagerfeld in trägt Tracht in Paris, 1972 © Max Scheler   

Der gefeierte Modedesigner Karl Lagerfeld mit Models auf der Esplanade du Trocadero in Paris. Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo. In diesem Jahr wurde er für seine Deco-Kollektion mit Schwarz-Weiß-Drucken gefeiert.

Karl Lagerfeld und Models in Paris, 1972 © Max Scheler   

Karl Lagerfeld mit Art Director Antonio Lopez, Muse und Model Eija (links), sowieso Model Amina und Liebhaber Jacques de Bascher (rechts) im 'La Coupole' in Paris. Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo.

Karl Lagerfeld feiert in Paris, 1972 © Max Scheler   

Karl Lagerfeld passt einen Hut an seinem Model Eija an. Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo. In diesem Jahr wurde er für seine Deco-Kollektion mit Schwarz-Weiß-Drucken gefeiert.

Karl Lagerfeld und Model Eija in Paris, 1972 © Max Scheler   

Modedesigner Karl Lagerfeld mit seinen Modellen in der Damentoilette im Maison Chloe in Paris. Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo. In diesem Jahr wurde er für seine Deco-Kollektion mit Schwarz-Weiß-Drucken gefeiert.

Karl Lagerfeld mit seinen Modellen im Maison Chloé in Paris, 1972 © Max Scheler   

Modedesigner Karl Lagerfeld, Art Director Antonio Lopez (rechts), Muse Eija mit Pagenläppi (links) und Liebhaber Jacques de Bascher (Hintergrund rechts)bei Maison Chloe in Paris. Urhebervermerk: Max Scheler/SZ Photo. In diesem Jahr wurde er für seine Deco-Kollektion mit Schwarz-Weiß-Drucken gefeiert.

Karl Lagerfeld im Maison Chloé in Paris, 1972 © Max Scheler