Tag Archives: Zeitgeschehen

“Kein Lockdown für Bembeltown” – Querdenken-Demo in Frankfurt am Main. Eine Fotoreihe von Hannes P. Albert

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen. 300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor. Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch. Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Mit Wasserwerfer gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

2020 wird wohl als das “Corona-Jahr” in die Geschichte eingehen. Und als Jahr der Proteste, so scheint es zumindest. Die Beweggründe, die die Menschen auf die Straße treiben sind sehr unterschiedlich. Die einen kämpfen gegen Rassismus, die anderen für das Recht auf Selbstbestimmung bei Abtreibungen und nochmal andere für ihre Freiheit, die sie durch Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Corona-Pandemie beschnitten sehen. So wie die Demonstranten in unseren Bildern vom Wochenende aus Frankfurt am Main. Den rund 600 “Querdenkern”, stellten sich 300 Gegendemonstranten gegenüber. Dazwischen Polizei, Schlagstöcke und Wasserwerfer.

Hannes P. Albert ist ein Neuzugang bei uns und verstärkt unsere Kollektion #candid mit Reportagen aus den Bereichen Street, Konflikte und People. Momentan konzentriert er sich hauptsächlich auf aktuelles Geschehen in Frankfurt und Hessen. Auf der Querdenken-Demonstration in Frankfurt hat er eindrucksvolle Momente festgehalten. Eine größere Auswahl an Bilder von Hannes P. Albert finden Sie bei uns.

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Polizisten gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Einsatz von Wasserwerfern auf der Demo in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Polizisten gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen.300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor.Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch.Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Polizisten gegen Demonstrierende in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Am Samstag den 14.11.2020, demonstrierten rund 600 Querdenken 69 Anhänger unter dem Motto "Kein Lockdown für Bembeltown" gegen die Corona Maßnamen. 300 Gegendemonstranten stellten sich der Demonstration entgegen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer und Schlagstockeinsatz gegen Blockaden der Gegendemonstranten vor. Am Goetheplatz wurde die Kundgebung der Querdenken 69 gegen aufgelöst jedoch setzte die Polizei diesen Beschluss nur zögerlich und erst nach 20 Minuten unter Einsatz eines Wasserwerfers durch. Zeitweise wurde die Bewegungsfreiheit und die Ausübung der Bereichterstattung der Presse durch die Polizei stark eingeschränkt

Plakate gegen die Corona-Maßnahmen in Frankfurt am Main, 2020 © Hannes P. Albert  

Flüchtlingskatastrophe in Moria im Februar 2020. Eine Fotoreportage von Michael Trammer

Blick über wildes Hüttenlager im Sonnenuntergang. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.

Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria im Februar, 2020 © Michael Trammer   

Eine Tragödie mit Ansage: Das Flüchtlingslager Moria brennt. Eben noch war ein flächendeckender Ausbruch des Coronavirus im Camp die größte Befürchtung, nachdem es dort die ersten bestätigten Fälle gab. Nun ist es ein Flammeninferno. Moria soll zu 99 Prozent abgebrannt sein. Schon davor spielte sich eine humanitäre Katastrophe im heillos überfüllten Flüchtlingslager auf Lesbos ab. Und Europa schaute zu – trotz aller Warnungen von Hilfsorganisationen. Jetzt sind über 12.000 BewohnerInnen obdachlos…

Unser Fotograf Michael Trammer war noch im Februar auf Lesbos und hat die menschenunwürdigen Lebensumstände in Moria dokumentiert – wie auch die Ablehnung und Gewalt der Inselbewohner gegenüber den Geflüchteten und ihm als Journalisten.

Trammer ist einer der ersten Fotografen unserer neuen Kollektion #candid

Blick über wildes Hüttenlager im Sonnenuntergang. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.

Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria im Februar, 2020 © Michael Trammer   

Ein Olivenbaum wurde angezündet und brennt nahe dem wilden Camp Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.

Brennender Olivenbaum im Flüchtlingslager Moria im Februar, 2020 © Michael Trammer   

Provisorische Toilette am Rand von wilden Hüttencamp. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.

Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria im Februar, 2020 © Michael Trammer   

Bach in der Mitte des Lagers gefüllt mit Müll während Starkregen. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.

Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria im Februar, 2020 © Michael Trammer   

Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria im Februar, 2020 © Michael Trammer   

Demonstrationen für die Freiheit in Belarus. Eine Fotoreportage von Denis Vejas aus Minsk

Präsidentschaftswahl in Weißrussland - Nachdem sich der Amtsinhaber Lukaschenko trotz des Verdachts von massivem Wahlbetrug zum Sieger erklärt hat, kommt es noch in der Wahlnacht zu Massenprotesten und schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Minsk, Minskaja Oblast, Belarus, 09.08.2020

Unruhen in Minsk nach der Präsidentschaftswahl in Belarus, 2020 © Denis Vejas/est&ost/JOKER   

Seit Tagen demonstrieren Zehntausende in Belarus friedlich gegen das Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl letzte Woche. Menschen aller Gesellschaftsschichten dort kämpfen für Freiheit und gegen den angeblich wiedergewählten Präsidenten Alexander Lukaschenko. Während dieser eine Neuwahl ablehnt und mit massiver Gewalt gegen die Proteste vorgeht, stellt sich das Ausland zunehmend auf die Seite der Protestierenden.

Der Fotograf Denis Vejas dokumentierte die Proteste in der Wahlnacht in der Hauptstadt Minsk. Seine Bilder sind Teil unserer Kollektion #candid. Hier ein erster Auszug:

Präsidentschaftswahl in Weißrussland - Nachdem sich der Amtsinhaber Lukaschenko trotz des Verdachts von massivem Wahlbetrug zum Sieger erklärt hat, kommt es noch in der Wahlnacht zu Massenprotesten und schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Minsk, Minskaja Oblast, Belarus, 09.08.2020

© Denis Vejas/est&ost/JOKER   

Präsidentschaftswahl in Weißrussland - Nachdem sich der Amtsinhaber Lukaschenko trotz des Verdachts von massivem Wahlbetrug zum Sieger erklärt hat, kommt es noch in der Wahlnacht zu Massenprotesten und schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Minsk, Minskaja Oblast, Belarus, 09.08.2020

© Denis Vejas/est&ost/JOKER  

Präsidentschaftswahl in Weißrussland - Nachdem sich der Amtsinhaber Lukaschenko trotz des Verdachts von massivem Wahlbetrug zum Sieger erklärt hat, kommt es noch in der Wahlnacht zu Massenprotesten und schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Minsk, Minskaja Oblast, Belarus, 09.08.2020

© Denis Vejas/est&ost/JOKER  

Präsidentschaftswahl in Weißrussland - Nachdem sich der Amtsinhaber Lukaschenko trotz des Verdachts von massivem Wahlbetrug zum Sieger erklärt hat, kommt es noch in der Wahlnacht zu Massenprotesten und schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei kommt auch zum Einsatz akustischer Störgeräusche durch die Sicherheitskräfte. Minsk, Minskaja Oblast, Belarus, 09.08.2020

© Denis Vejas/est&ost/JOKER  

Schanigärten in München. Eine Serie von SZ-Fotograf Stephan Rumpf

Ausgehen in Zeiten der Corona-Krise: Gäste sitzen auf der pop-up Straßen-Freischankfläche vor dem Lokal Lozzi in der Pestalozzistraße im Glockenbachviertel.

Lokal “Lozzi” in München, 2020 © Stephan Rumpf  

Die Nutzung der Münchner Gehsteige ist genau geregelt, niemand darf einfach so Tische und Stühle bereitstellen und hernach noch eine illegale Außenschankfläche errichten. In Corona-Zeiten allerdings haben Wirte ein paar mehr Freiheiten. Die sogenannten “Schanigärten” kannte man bisher in dieser Bezeichnung meist nur aus Österreich. Besonders ist hier, dass der Außenbereich – natürlich nur nach Genehmigung – auf den öffentlichen Grund ausgedehnt werden kann. Nach Lockdown, geltenden Abstandsregeln und strengen Hygienevorschriften sicher eine gute Sache für die Gastro-Szene. Und bei dem Wetter sowieso auch für ausgehfreudige Münchner!

Unser SZ-Fotograf Stephan Rumpf hat sie alle fotografiert: ob noble Brasserie, Eckkneipe oder Szene-Lokal, extra Schankfläche im Freien ist dieses Jahr total angesagt. Die ganze Kollektion können Sie sich bei uns anschauen. Unter den hier stehenden Bildern, finden Sie vielleicht den Schanigarten für Ihr Wochenende?

Ausgehen in Zeiten der Corona-Krise: Gäste sitzen auf der pop-up Straßen-Freischankfläche vor einem Lokal in der Thalkirchnerstraße.

Schanigarten in der Thalkirchner Straße in München, 2020 © Stephan Rumpf  

Ausgehen in Zeiten der Corona-Krise: Gäste sitzen auf der pop-up Straßen-Freischankfläche vor einem Lokal in der Pestalozzistraße im Glockenbachviertel.

Schanigarten in der Pestalozzistraße in München, 2020 © Stephan Rumpf  

Ausgehen in Zeiten der Corona-Krise: Gäste sitzen auf der pop-up Straßen-Freischankfläche vor dem Lokal Brasserie Colette in der Klenzestraße im Glockenbachviertel.

Brasserie “Colette Tim Raue” in München, 2020 © Stephan Rumpf  

Ausgehen in Zeiten der Corona-Krise: Gäste sitzen auf der pop-up Straßen-Freischankfläche vor dem Lokal Cooperativa in der Jahnstraße im Glockenbachviertel.

Lokal “Cooperativa” in München, 2020 © Stephan Rumpf  

Ausgehen in Zeiten der Corona-Krise: Gäste sitzen auf der pop-up Straßen-Freischankfläche vor der Maroto Bar in der Westermühlstraße im Glockenbachviertel.

Maroto-Bar in München, 2020 © Stephan Rumpf  

Bauarbeiten im Münchner Untergrund. Unterwegs mit den SZ-Fotografen

Umbauarbeiten an der U-Bahnstation "Münchner Freiheit": Die Grunderneuerung der Münchner U-Bahn geht trotz Corona planmäßig weiter. Die Weichenerneuerung läuft noch bis Mitte September und liegt im Zeitplan. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wird die dritte von insgesamt neun zu erneuernden Weichen demontiert.

Bauarbeiten U-Bahnstation “Münchner Freiheit” in München, 2020 © Alessandra Schellnegger  

“Underground” gibt es in München bekanntlich nur hier: In der U-Bahn. Und die Sommerferien sind traditionell die Zeit für größere Bau- und Wartungsarbeiten in den Tunneln und an den Gleisen. Aber warum eigentlich ausgerechnet in den Ferien? “Versucht wird … immer, die Beeinträchtigung für alle so gering wie möglich zu halten. Das ist auch eine Frage des Zeitpunkts: In den Ferien sind – trotz zahlreicher München-Besucher – insgesamt deutlich weniger Menschen mit U-Bahn, Bus und Tram, aber auch mit dem Auto unterwegs”, schreibt die MVG München. Also werden jetzt wieder fleißig altersschwache Weichen ersetzt und Schienen geschliffen oder ausgetauscht. Ein paar neue Schwellen hier, etwas neuer Schotter da. Um genau zu sein: 3400 Tonnen. Allein so viel zermalmter Schotter wird gerade im U-Bahnhof Münchner Freiheit ausgetauscht – eine der unterirdischen Großbaustellen dieses Sommers.

Unsere SZ-Fotografen dokumentieren für uns laufend die Arbeiten im einzig wahren Münchner Untergrund. Düster und dunkel ist es immerhin auch hier, wie die Bilder unserer Fotografen zeigen. Ein paar mystisch anmutende Impressionen unserer Fotografen Alessandra Schellnegger, Florian Peljak, Lukas Barth, Robert Haas und Johannes Simon können Sie sich hier schon einmal anschauen: 

Baustelle für Gleisarbeiten im Tunnel der U-Bahn Linie U3 zwischen Münchner Freiheit und Scheidplatz. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) tauscht dort auf zwei Kilometern Länge die kompletten Gleisanlagen aus.

Gleisbauarbeiten bei der Münchner U-Bahn, 2020 © Robert Haas   

Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn, 2020 © Johannes Simon & Alessandra Schellnegger   

Umbauarbeiten an der U-Bahnstation "Münchner Freiheit": Die Grunderneuerung der Münchner U-Bahn geht trotz Corona planmäßig weiter. Die Weichenerneuerung läuft noch bis Mitte September und liegt im Zeitplan. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wird die dritte von insgesamt neun zu erneuernden Weichen demontiert.

Umbauarbeiten U-Bahnstation “Münchner Freiheit” in München, 2020 © Alessandra Schellnegger   

Schienenschleifzug auf U-Bahn-Gleisen zwischen den Haltestellen Basler Straße und Fürstenried West im Münchner Untergrund.

Schienschleifwagen in der Münchner U-Bahn, 2016 © Florian Peljak   

Schienenschleifzug auf U-Bahn-Gleisen zwischen den Haltestellen Basler Straße und Fürstenried West im Münchner Untergrund.

Schienschleifwagen in der Münchner U-Bahn, 2016 © Florian Peljak  

Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke über das Wochenende zur Wartung von Schienen, Stromleitungen und Weichen.

Wartungsarbeiten an der S-Bahn-Stammstrecke in München, 2018 © Lukas Barth  

#candid. Die junge Kollektion von SZ Photo

#candid. Die junge Kollektion von SZ Photo

 
Echte Menschen, ungewöhnliche Geschichten oder unbequeme Realitäten – jung, urban und ungeschönt fotografiert. Kurz: #candid. So heißt die neue Kollektion von SZ Photo.

Für #candid suchen wir aufstrebende Bildjournalisten am Puls der Zeit mit einer frischen Perspektive auf redaktionell relevante Themen oder Persönlichkeiten.

Diese 20 Fotograf*innen sind bereits dabei

Was erwarten wir von dir?

Du bist professioneller Pressefotograf oder Reportagefotograf und suchst nach einer Möglichkeit zur Zweitverwertung deiner freien Arbeiten und Auftragsproduktionen.

Dein Blick ist neugierig, ehrlich und kritisch, dein Stil modern und mutig – ob pur oder vielschichtig, ob straight oder subtil.

Die Metadaten deiner Fotos sind immer sauber und gewissenhaft.

Was bieten wir dir?

Wir verfügen über exzellente Kontakte zu den großen und kleinen Bildnutzern in Deutschland. Dazu gehören Zeitungs-, Zeitschriften-, Buch- und Schulbuchverlage, Rundfunkanstalten, TV- und Filmproduktionen, Museen, Stiftungen, Behörden, Unternehmen oder Werbeagenturen.

Innerhalb unseres Kundennetzwerkes werden wir dich im Rahmen der Kollektion #candid gezielt präsentieren und featuren.

Da die Bedingungen für freie Fotografen aktuell besonders schwierig sind, schenken wir dir als Starthilfe auf deine ersten beiden Quartalsabrechnungen unseren Honoraranteil: Du erhältst 100 % der Lizenzeinnahmen.*

Als Bildagentur der führenden Qualitätszeitung in Deutschland sehen wir uns einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung und der Achtung freiheitlicher, demokratischer Grundsätze in besonderem Maße verpflichtet. Wir unterbinden daher die Verwendung deines Bildmaterials in “Fake News”, rechtsextremen oder geschichtsrevisionistischen Publikationen nach bestem Wissen und rechtlichen Möglichkeiten.

Wie geht es weiter?

Markiere deine Bilder auf Instagram mit #szphotocandid, damit wir einen ersten Eindruck von dir und deinen Arbeiten bekommen können. Oder schick uns den Link zu deiner Website und idealerweise 20-30 repräsentative Bilder über einen gängigen Filesharing-Dienst an service@sz-photo.de.

Du erhältst umgehend ein erstes Feedback von unseren Fotografenbetreuern.
Über die endgültige Auswahl informieren wir dich innerhalb von drei bis vier Wochen.

Bitte beachte unbedingt unsere allgemeinen Rahmenbedingungen für eine mögliche Zusammenarbeit. Alle inhaltlichen, technischen und rechtlichen Anforderungen haben wir in unserer Fotografeninfo zusammengestellt.

Noch Fragen?

Eure Ansprechpartner Cinzia Giannì und Franz Wimmer helfen euch bei allen Rückfragen gerne weiter und sind gespannt auf eure Kostproben!

 

* Gilt für alle Fotografen, die im Rahmen der Aktion zwischen 1. Juni und 31. Dezember 2020 eine Vertragsbeziehung mit Süddeutsche Zeitung Photo eingehen. 

Fotos: Sebastian Gabriel (2), Timo Vogt/est&ost/JOKER, Harry Schnitger/Caro, Gil Bartz, Juri Gottschall, Natalie Neomi Isser