Tag Archives: Brauchtum

“We won’t die sleeping”. Nomaden in der Mongolei. Eine Reportage von Gil Bartz

Portrait zweier Kinder im Deel, dem traditionellen mongolischen Mantel, sowie den Gutul, den traditionellen mongolischen Stiefeln Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Zwei Kinder im traditionellen Deel in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

“We won’t die sleeping.” Dieses unter den Nomaden in der Mongolei geläufige Sprichwort sagt viel aus über die Natur dieser Menschen. Sengende Hitze im Sommer, -50 Grad im Winter: In seiner 800jährigen Geschichte hat das naturverbundene Nomadenvolk gelernt umzugehen mit den extremen Lebensbedingungen der mongolischen Steppe. Der Klimawandel gefährdet diese Geschichte nun: In der Mongolei steigt die Temperatur schneller als im weltweiten Durchschnitt, Dürren nehmen zu, immer mehr Weideland wird unfruchtbar. Und wenn die Nutztiere der Nomaden im Sommer nicht genug Futter finden, überleben sie die klirrende Kälte im Winter nicht. Viele kapitulieren, wollen in die Stadt und schlagen ihre Jurten in der Peripherie von Ulan Bator auf – neben Friedhöfen und Müllhalden. Statt einem besseren Leben warten in der Hauptstadt oft nur Arbeitslosigkeit und Alkohol auf sie.

“We won’t die sleeping” lautet auch der Titel dieser beeindruckenden Fotoreportage von Gil Bartz über die Nomaden in der Mongolei, für die er von Magnum-Fotograf Jerome Sessini unter die Finalisten der The Independent Photo Emerging Talent Awards 2019 gewählt wurde. Die ganze Reportage und noch mehr Bilder von Gil Bartz finden Sie bei uns. Seine Reportagen sind Teil unserer Kollektion #candid.

Eine Familie in einem Lastwagen. Sie schlagen Eisblöcke aus dem zugefrorenen See und verkaufen es an Familien im Hinterland. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Familie in einem Lastwagen auf einem gefrorenen See in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Traditionelles mongolisches Essen. Gekochtes Rind oder Schafsfleisch mit Salz und dazu Pferdemilchschnaps. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Traditionelles mongolisches Essen, 2019 © Gil Bartz  

Portrait eines Kohlearbeiters. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Portrait eines Kohlearbeiters in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Methodistenkirche in Ulan Bator. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Methodistenkirche in Ulan Bator, 2019 © Gil Bartz  

Ein Mann zieht einen Deel an. Der Deel ist ein traditionelles mongolisches Gewand. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Ein Mann zieht einen traditionell mongolischen Deel an, 2019 © Gil Bartz  

Ein paar Kinder schieben ein liegengebliebenes Motorrad an. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Kinder mit einem Motorrad auf einem zugefrorenen See in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Portrait eines Nomaden. Aus Gil Bartz' Fotoreportage 'We Won?t Die Sleeping'. Gil Bartz: ''We won?t die sleeping' represents my on-going photo project telling the story of former Sowjet countries. This episode is about Mongolia, concentrating on the nomadic life. The name-giving did not happen by chance.`We won?t die sleeping ? also is a very popular saying in Mongolia, strongly expressing the nature of this people. The big contrast between tradition and modern world with its progress is also taking its toll on the Nomads, forcing them to leave their habitual life behind to settle down near the cities. In the beginning of 2019 I travelled to north and south Mongolia to document the every-day life of some nomadic families.'

Portrait eines Nomaden in der Mongolei, 2019 © Gil Bartz  

Waidmannsheil: Auf der Jagd bei Andechs, 2020. Eine Fotoreportage von Sophie Linckersdorff

Idyllische Landschaft in der Abenddämmerung. Nebelschwaden ziehen über das Feld. Einsamer Jäger Hochsitz. Aus dem Projekt "Weidmannsheil". 29.06.2020, Andechs, Bayern, Deutschland, 2020.

Idyllische Landschaft in der Abenddämmerung in Andechs, 2020 © Sophie Linckersdorff   

Weidmannsheil! So rufen sich traditionell Jäger zu, um sich zu begrüßen oder sich Glück bei der Jagd zu wünschen. “Weidmannsheil”, so nennt unsere Fotografin Sophie Linckersdorff auch ihr Fotoprojekt, bei dem sie sich mit den verschiedenen Facetten der Jagd beschäftig und Jäger in Oberbayern bei der Arbeit begleitet.

Sophie Linckersdorff verstärkt mit ihren Reportagen übrigens unsere #candid Kollektion. Die ganze Serie über die traditionelle Jagd in der bayerischen Natur und noch mehr Bilder von ihr finden Sie bei uns.

Sommerlicher Abendansitz im Revier bei Andechs. Ferngläser dienen dem Beobachten und dem richtigen Ansprechen des Wildes. Aus dem Projekt "Weidmannsheil". 20.05.2020, Andechs, Bayern, Deutschland.

Sommerlicher Abendansitz im Revier bei Andechs, 2020 © Sophie Linckersdorff   

Rehbockschädel nach dem sachgemäßen hygiensichen Zerwirken und Aufbereiten in der Wildkammer. Messer und Haken als Hilfsmittel. 20.05.2020, Andechs, Bayern, Deutschland.

Rehbockschädel in der Wildkammer in Andechs, 2020  © Sophie Linckersdorff   

Einsamer Hochsitz auf einer Lichtung in Oberbayern. Windbruch in Fichten Monokultur. Aus dem Projekt "Weidmannsheil". 21.04.2020, Starnberg, Bayern, Deutschland, 2020.

Einsamer Hochsitz auf einer Lichtung bei Starnberg,  2020 © Sophie Linckersdorff   

Lebkuchenmanufaktur Düll in Nürnberg, 2018. Eine Reportage von Luise Aedtner

Fertige Lebkuchen in der Auslage der Bäckerei Düll.

Lebkuchen in der Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

So it begins: Die ersten Lebkuchen liegen in den Supermärkten! Dabei hätten jetzt normalerweise höchstens die Lebkuchenherzen auf der Wiesn Konjunktur… In der Lebkuchen-Hauptstadt Nürnberg gilt sie als eine der besten Adressen für das Weihnachtsgebäck: die Lebküchnerei Düll. Hier werden seit über 75 Jahren Elisenlebkuchen von Hand gemacht. Ohne künstliche Geschmacksstoffe, ohne chemische Konservierungsmittel. Dafür mit feinster belgischer Schokolade, selbstgerösteten Nüssen und viel Liebe.

Luise Aedtner hat sich die Manufaktur von Bäckermeister Holger Düll vor zwei Jahren angesehen. Ihre Bilder sind Teil unserer jungen Kollektion #candid.

Schokolade wird für die Glasur der Lebkuchen angerührt.

In der Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

In der Mühle für Nüsse liegt eine Haselnuss.

Nussmühle für Nüsse in der Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

Holger Düll vor seiner Nürnberger Lebküchnerei Düll, 2018 © Luise Aedtner   

Vrindavan – die Stadt der Witwen. Eine Reportage von Caroline Pankert

Eine indische witwe sitzt im Garten und kämmt ihre Haare, während eine andere Frau neben ihr liegt, am 7. Juni 2013 in Vrindavan, Indien.

Zwei indische Witwen im Garten in Vrindavan, 2013 © Caroline Pankert   

Vrindavan – die Stadt der Witwen. Seit mehr als 500 Jahren ziehen hinduistische Witwen aus ganz Indien in die heilige Stadt im Norden des Landes, die als Geburtsort des Gottes Krishna gilt. Ihm wollen sie dienen und so Erlösung finden, denn mit dem Tod des Ehemannes haben die Frauen ihren Platz in dessen Familie und in der Gesellschaft verloren. 15.000, 20.000 – so viele Witwen sollen in Vrindavan leben. Es ist ein Leben in bitterer Armut und Einsamkeit.

Die Fotografin Caroline Pankert war 2011 und 2013 in der Stadt der Witwen, um das Schicksal dieser verstoßenen Frauen zu dokumentieren. Entstanden ist diese einfühlsame Reportage mit dem Titel “Humble Mothers. Indische Witwen am Rande der Gesellschaft”. Alle Bilder daraus sind Teil unserer neuen Kollektion #candid

Portrait einer Witwe in Vrindavan, 2013 © Caroline Pankert   

Indische Frauen (Witwen) stehen neugierig am EIngang eines Hauses in Vrindavan, Indien, am 8. Dezember 2011.

Witwen vor dem Ashram-Eingang in Vrindavan, 2011 © Caroline Pankert   

Zwei indische Frauen unterhalten sich beim gehen im Ma Dham Ashram in Vrindavan, Indien, am 9. Dezember 2011.

Zwei indische Frauen unterhalten sich in Vrindavan, 2011 © Caroline Pankert   

Eine ältere Inderin liest ein Buch auf dem Balkon des Ma Dham Ashram in Vrindavan, Indien am 12. Dezember 2011.

Lesende Inderin im Ma Dham Ashram in Vrindavan, 2013 © Caroline Pankert   

Eine indische Witwe geht durch den Garten des Ma Dham Ashram an einem offenen Fenster vorbei, am 9. Dezember 2011 in Vrindavan, Indien.

Indische Witwe geht durch den Garten des Ma Dham Ashram in Vrindavan, 2011 © Caroline Pankert   

Indische Witwen hören der Krankenschwester zu während eines Arztbesuchs im Ma Dham ashram in Vrindavan, Indien, am 11. Juni 2013.

Indische Frauen beim Arzt in Vrindavan, 2013 © Caroline Pankert   

Eine Bewohnerin des Ma Dham Ashrams sitzt auf dem Dach und betet in der Abenddämmerung in Vrindavan, Indien am 5. Juni 2013.

Indische Frau betet im Ma Dham Ashram in Vrindavan, 2013 © Caroline Pankert   

Tradition Maibaumaufstellen. Eine Bilderserie von Andy Fox

Traditional festivities to mark the raising of the maypole in Stecken.

Maibaum-Fest in Stecken, 2007 © Andy Fox   

Weiß-blau ragt er in den Himmel an fast jedem bayerischen Dorfplatz: der Maibaum. Das traditionelle Dorffest rund um’s Aufstellen des festlichen geschmückten Baumes mit Prozession, Blaskapelle, Bier und Steckerlfisch wird es dieses Jahr wie so viele andere Feierlichkeiten wohl nicht geben. Dabei haben die Bayern aber noch Glück: nicht überall muss der Baum neu aufgestellt werden, bleibt er im Süden Deutschlands doch mehrere Jahre stehen. In anderen Teilen der Republik dagegen wird der Stamm jährlich gewechselt. Wie das in Corona-Zeiten gehandhabt wird, ist unterschiedlich. In manchen Gemeinden wird der Baum heimlich aufgerichtet, in anderen im Schnellverfahren mit Kran oder aber auch ganz weggelassen.

Unser Fotograf Andy Fox war vor ein paar Jahren beim Maibaumfest in Stecken bei Garching an der Alz dabei und ermöglicht uns so auch heute einen detaillierten Einblick rund um die Maibaum-Tradition. Noch mehr Bilder von Maibäumen finden Sie bei uns.

Traditional festivities to mark the raising of the maypole in Stecken.

Maibaum-Fest in Stecken, 2007 © Andy Fox  

Traditional festivities to mark the raising of the maypole in Stecken.

Maibaum-Fest in Stecken, 2007 © Andy Fox  

Traditional festivities to mark the raising of the maypole in Stecken.

Maibaum-Fest in Stecken, 2007 © Andy Fox  

Traditional festivities to mark the raising of the maypole in Stecken.

Maibaum-Fest in Stecken, 2007 © Andy Fox