Tag Archives: Deutsche Geschichte

Die Sammlung Berliner Verlag bei SZ Photo: Über 30.000 historische Bilder

Das "Haus des Lehrers" am Alexanderplatz, aufgenommen 1969 in Ost-Berlin. Foto: Berliner Verlag / Archiv

Paar vor dem “Haus des Lehrers” am Alexanderplatz, 1969 © Sammlung Berliner Verlag/Archiv    

Seit nunmehr einem Jahr bereichern mehr als 30.000 Bilder aus der Sammlung Berliner Verlag unseren historischen Bildbestand und finden seitdem großen Anklang bei unseren Bildkäufer*innen.

Der professionell dokumentierte Archivbestand reicht von Aufnahmen aus der Kaiserzeit, dem Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik über Propagandafotos aus dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu nostalgischen Farbfotos aus der DDR.

Das analoge Archiv der Sammlung Berliner Verlag umfasst noch eine halbe Million weitere Motive. Nachschub ist also garantiert!

Ein kleiner Eindruck aus der Sammlung:

Novemberrevolution 1918/1919: Regierungstreue Soldaten errichten eine Straßensperre mit dem Warnschild "Halt! Wer weitergeht, wird erschossen." auf der Hansabrücke in Berlin Moabit während der Straßenkämpfe im März 1919. [Bildvorlage war retuschiert.] Foto: Berliner Verlag / Archiv -

Straßensperre während der Novemberrevolution auf der Hansabrücke in Berlin Moabit, März 1919   

Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Panzerkampfwagen und Soldaten der deutschen Wehrmacht beim Angriff auf ein sowjetisches Dorf, aufgenommen im Juli 1941 nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 15.07.1941 auf der Rückseite des Bildes: "Das Nest wird ausgeräuchert." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv


Straßenszene zum Kriegsende in Berlin 1945. Foto: Berliner Verlag / Archiv

Straßenszene zum Kriegsende in Berlin, 1945   

Die Gruppe "Puhdys" bei einem Auftritt um 1977. V.l.n.r.: Peter Meyer, Dieter Hertrampf, Gunther Wosylus, Dieter Birr, Harry Jeske. Foto: Berliner Verlag Archiv / Schorsch

Konzert der Ostrock-Band “Puhdys”, um 1977     

Jugendliche aus der Wohnstadt Süd in Halle, aufgenommen im Mai 1983. Foto: Berliner Verlag / Archiv

Jugendliche aus der Wohnstadt Süd in Halle, Mai 1983    

Zwei Jungen spielen mit einem Spielzeugschiff an einer Pfütze auf einer Straße in Berlin, aufgenommen um 1957. Foto: Berliner Verlag / Archiv

Zwei Jungen spielen mit einem Spielzeugschiff an einer Pfütze in Berlin, um 1957    

Kleine Kinder sitzen in Kinderwagen auf dem Hof einer Kinderkrippe in einem Neubauviertel mit Plattenbauten, aufgenommen in den 1970er Jahren. Foto: Berliner Verlag / Archiv

   

Motoball in Aktion, aufgenommen in den 1970er Jahren. Foto: Berliner Verlag / Archiv

Ein Motoball-Spiel in der DDR, 70er Jahre   

Special: Mauerfall und Wiedervereinigung

Die ersten Teile der Mauer werden von Buergern in der Naehe des Brandenburger Tors abgerissen, gegen Mitternacht zwischen dem 09. und 10.11.1989.

© José Giribás/Süddeutsche Zeitung Photo  

Die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland ist nun länger “gefallen”, als sie Bestand hatte. In diesem Jahr ist es 30 Jahre her, dass DDR-Bürger ihr erst mit Worten und dann mit Spitzhacken zu Leibe gerückt sind. Grenzen gibt es noch immer, in den Köpfen, in Wirtschaftskraft und Einkommen – und auch Reste der Mauer stehen nach wie vor, sind Orte des Gedenkens oder Raum für die Kunst geworden.

Vom Mauerbau und Grenzrealitäten, von der Überwindung der deutschen Teilung und der heutigen Erinnerungskultur erzählen die Bilder von Regina Schmeken, José Giribás, Ulrich Baumgarten, Rolf Zöllner, Lothar M. Peter, Jochen Eckel und von vielen anderen unserer Fotografen in unserem SZ Photo Special Mauerfall und Wiedervereinigung. Die thematischen Kapitel in der Übersicht:

Teilung in DDR und BRD

Die Grenze zwischen Ost und West

Alltag der Bevölkerung in der DDR

Friedliche Revolution und Wende

Weichenstellung & Wiedervereinigung

Erinnerung

Special: Deutschland 1949. Geteilte Geschichte

Deutsche-deutsche Grenze in Berlin, 1950er Jahre

© Jacoby/Süddeutsche Zeitung Photo  

In das Jahr 2019 fällt der 70. Jahrestag der zweifachen deutschen Staatsgründung. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet, am 7. Oktober desselben Jahres wurde die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft gesetzt. Lediglich vier Jahre lagen zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und der folgenden, 40 Jahre andauernden deutschen Teilung.

Einschneidende historische Ereignisse und Entwicklungen, die diesen Weg zwischen Zusammenbruch und Neubeginn prägten, haben wir in Bilddossiers aufbereitet, die Sie in unserem neuen Special Deutschland 1949. Geteilte Geschichte zu folgenden thematischen Kapiteln finden:

Zwischen Kriegsfolgen und Wirtschaftswunder. Deutschland in der Nachkriegszeit

Weichenstellungen im Zeichen des Ost-West-Konfliktes. Die politische Integration der Besatzungszonen

Deutsche Teilung. Die Staatsgründungen in West und Ost