Bilder einer Stadt. Eine Sommerserie von den Fotografen der Süddeutschen Zeitung

Hackerbrücke vor Sonnenaufgang in München, 2016

Hackerbrücke vor Sonnenaufgang in München, 2016 © Stephan Rumpf

Als Chronisten des Tagesgeschehens in München prägen die Fotografen der Süddeutschen Zeitung gleichsam das Bild der Zeitung wie auch das Bild der bayerischen Landeshauptstadt. Tagtäglich laufen ihre neuesten Fotos auch exklusiv in die Datenbank von SZ Photo ein. In der Sommerserie “Bilder einer Stadt” zeigten und zeigen die Fotojournalisten in der SZ nun aus ganz verschiedenen Blickwinkeln ihr ganz persönliches München.

Während Stephan Rumpf das urbane München in den Fokus nimmt, sucht Johannes Simon “das Kleine im Großen”, den Dorfcharakter der Stadt. Wo München im Sommer schwitzt, zeigt Florian Peljak. Robert Haas beobachtet dagegen jene, die lieber dem Müßiggang frönen. In der anonymen Hektik des Münchner Hauptbahnhofs, wo täglich 420.000 Menschen einsteigen, umsteigen und aussteigen, nimmt sich Alessandra Schellnegger Zeit für persönliche Einzelporträts von Reisenden.

Sommerkleid in München, 2016

Sommerkleid in München, 2016 © Johannes Simon

Siedlerhäuser in München; 2016

Siedlerhäuser in München, 2016 © Johannes Simon

Kartfahrer in München, 2016

Kartfahrer in München, 2016 © Florian Peljak

Erholungspause im Olympiapark in München, 2016 © Robert Haas

Die Fotografen der Süddeutschen Zeitung und ihr besonderer Blick auf das Leben an der Isar – über 100.000 aktuelle Bilder stehen in unserer Datenbank zum Download und zur Lizenzierung bereit, gesammelt in unserer neuen Kollektion “SZ Fotografen!

Alle Folgen von “Bilder einer Stadt” und mehr zu den Menschen hinter der Kamera auf SZ.de:

Folge 1: Wo München Großstadt ist – von Stephan Rumpf
Folge 2: Wo München entspannt ist – von Robert Haas
Folge 3: Wo München Dorf ist – von Johannes Simon
Folge 4: Wo München schwitzt – von Florian Peljak
Folge 5: Kosmos Hauptbahnhof – von Alessandra Schellnegger
Folge 6: Wo München aussieht wie Paris – von Catherina Hess
Folge 7: Wo München nicht wie München aussieht – von Lukas Barth

Das Fotoarchiv Otfried Schmidt

Romy Schneider, 1962

Romy Schneider, 1962 © Fotoarchiv Otfried Schmidt   

Vom Bildberichterstatter im Zweiten Weltkrieg zum Stammfotografen der Münchner Schickeria: Das Fotoarchiv von Otfried Schmidt zählt zu den spannendsten Sammlungen bei SZ Photo.

Otfried Schmidt wurde 1913 im Erzgebirge geboren und schoss die ersten Fotos bereits während seiner Gymnasialzeit. 1934 machte er erste Fotoreportagen mit seiner eigenen Leica und es folgten daraus schon Presseveröffentlichungen. Während des Krieges war er Bildberichterstatter in Frankreich, Russland und Italien. Die Gesellenprüfung für Fotografen legte er erst 1947 ab. In den Nachkriegsjahren war er vor allem freiberuflich tätig, u.a. für das Abendblatt, die Berliner Illustrirte Zeitung und die Münchner Illustrierte als auch für die Zeit, die Bild und den Stern.

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher, 1946

Ab Mitte der 50er Jahre arbeitete Schmidt verstärkt für die Abendzeitung und begleitete insbesondere den berüchtigten Klatschkolumnisten Hannes Obermaier – besser bekannt unter seinem Pseudonym “Hunter” – bis zu dessen Abgang zur Bild auf unzähligen Veranstaltungen der noch jungen Münchner Schickeria. Ob lokale Prominente oder Größen des internationalen Showgeschäfts – Otfried Schmidt hatte Sie alle vor seiner Linse. Neben der Gesellschaftsfotografie waren seine Themen v.a. die Mode, Politiker und immer wieder der Zirkus und Tiere.

Kessler-Zwillinge, 1956

Alice und Ellen Kessler, 1956

Elizabeth Taylor

Elizabeth Taylor mit Ehemann Richard Burton, 1965

Henri Verneuil, Regisseur

Regisseur Henri Verneuil, 1965

Dompteur Fredy Knie junior mit Nashorn im Circus Krone, 1969

Dompteur Fredy Knie jr. mit Nashorn im Circus Krone, 1969

Aber auch zeithistorische Ereignisse und schwierige Themen finden sich in Fotoarchiv von Otfried Schmidt. In der Nachkriegszeit dokumentierte er die Deutschen auf ihrem Weg zurück in die Normalität, besuchte Flüchtlingslager und Arbeitsstätten für Kriegsversehrte. Den Wiederaufbau Münchens – etwa mit einer schönen Reportage von der Fertigstellung der Frauenkirche – hielt er ebenso fest wie die erste Wiesn nach dem Krieg im Jahr 1946.

Arbeiten an der Frauenkirche in München, 1953

Arbeiten an der Frauenkirche in München, 1953

Zu Beginn der 1970er Jahren dokumentierte er das Leben contergangeschädigter Kinder.

Während der Olympischen Sommerspiele 1972 fotografierte er nicht nur Sportler aus aller Welt im Olympischen Dorf oder die Chefhostess Silvia Sommerlath, sondern auch den Tag und die schrecklichen Ereignisse des Olympia-Attentats. Noch am Vorabend des Massakers machte Schmidt gar Bilder der israelischen Sportler, die die Geiselnahme am nächsten Tag nicht überleben sollten.

Silvia Sommerlath, 1972

Silvia Sommerlath als Hostess bei den Olympischen Spielen in München, 1972

Shmuel Rodensky mit Mitgliedern der israelischen Olympiamannschaft, 1972

Shmuel Rodensky mit israelischen Sportlern am Abend vor dem Olympia-Attentat, 1972

Otfried Schmidt starb 1991 in München und hinterließ ein vielfältiges zeithistorisches Fotoarchiv, aus dem über 3.000 Bilder in unserer Datenbank verfügbar sind.

Ans Licht geholt: Dietmar Gottschall

Alte Frauen auf einer Parkbank in Hamburg

Alte Frauen auf einer Parkbank in Hamburg (undatiert) © Dietmar Gottschall

In dieser Folge unserer neuen Rubrik “Ans Licht geholt” für kleine aber besondere Fotografensammlungen bei SZ Photo präsentieren wir die Fotografien des Journalisten und Künstlers Dietmar Gottschall.

Der gebürtige Berliner Gottschall war festes Mitglied der Redaktion des Manager Magazins in Hamburg und prägte die Entwicklung und den Stil des Magazins maßgeblich mit. Der studierte Psychologe spezialisierte sich als einer der ersten auf die menschlichen und psychologischen Aspekte der Arbeitswelt und wurde darüber hinaus sehr bekannt. 1997 starb Dietmar Gottschall überraschend mit bereits 58 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.

Die Fotografie war nie Gottschalls Profession sondern zeitlebens seine private Leidenschaft – umso bemerkenswerter ist die Qualität seines Werks. Auf seinen Reisen durch die Bundesrepublik, Europa und Amerika hat er ca. 20.000 Schwarzweißfotografien gemacht und damit ein umfangreiches künstlerisches Oeuvre hinterlassen. Knapp 200 Aufnahmen davon finden Sie im Portfolio von SZ Photo.

Man sieht Sean Connery beim Golfen, Jimi Hendrix auf der Bühne des legendären Hamburger Star-Clubs oder Spitzenmanager beim Lachseminar. Neben den Erfolgreichen interessierte sich Dietmar Gottschall aber vor allem für jene, deren Welt eine glanzlose ist: Prostituierte und Trinker auf der Reeperbahn, fahrendes Zirkusvolk, Straßenmusiker und Obdachlose. Gottschalls Blick dabei: Immer außergewöhnlich, immer sensibel. “Mein Vater verstand es auf unnachahmliche Weise die Menschen von der Straße mit dem Ausdruck der gleichen Würde abzubilden wie große Wirtschaftsbosse oder Prominente”, so Dietmar Gottschalls Sohn Juri auf der Website über seinen Vater.

Jimi Hendrix im Hamburger StarClub

Jimi Hendrix im Hamburger Star-Club (undatiert)

DJ im Berliner Ku'dorf

DJ im Berliner Ku’dorf (undatiert)

Juri Gottschall, ebenfalls Fotograf – für das SZ-Jugendmagazin jetzt.de – und ebenfalls mit einem Bestand bei SZ Photo, veröffentlichte 2010 den Bildband “Deutsche Bilder”, um die Fotos seines Vaters einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Fotobuch ist ein einmaliges Konvolut voller Momentaufnahmen von den Skurrilitäten des Alltags auf deutschen Straßen in den 1960er bis 1980er Jahren.

In unserer Datenbank finden Sie eine Auswahl der schönsten Motive von Dietmar Gottschall. Hier einige weitere Bilder als ein kleiner Vorgeschmack:

Boxring

Boxring in Hamburg (undatiert)

Hauptbahnhof Frankfurt

Hauptbahnhof Frankfurt (undatiert)

Auf der Horner Rennbahn

Auf der Horner Rennbahn (undatiert)

Kinder vor einer Milchstube

Kinder vor einer Milchstube (undatiert)

Am Kölner Dom

Am Kölner Dom (undatiert)

Parade im Stadtpark Hamburg

Parade im Stadtpark Hamburg (undatiert)

“Ans Licht geholt” – das ist unsere Rubrik für zeitlose und außergewöhnliche Archivschätze im Portfolio von Süddeutsche Zeitung Photo, für kleine aber feine Bestände von bekannten und weniger bekannten Fotografen, die es verdienen immer wieder aufs Neue präsentiert zur werden.

Seit 30 Jahren bei der SZ: Regina Schmeken

Olympischen Spiele 2016

Herrenflorett bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, 2016 © Regina Schmeken  

Unsere renommierte Bildjournalistin und vielfach ausgezeichnete Fotokünstlerin Regina Schmeken kam im Herbst vor genau 30 Jahren auf Initiative der Chefredaktion als Fotografin zur Süddeutschen Zeitung. Seither dokumentiert und kommentiert sie in ihren Arbeiten das Zeitgeschehen. Mit ihrem subjektiven Blick, ihrer oft poetischen Bildsprache hat sie nicht nur die Wertschätzung der Fotografie als eigenständiges Medium in der Zeitung verändert, sondern auch den Fotojournalismus mit Ihren Bildfindungen entscheidend beeinflusst.

Zuletzt fotografierte Regina Schmeken diesen Sommer exklusiv für die SZ die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro.

Olympische Spiele 2016

Synchronspringen der Damen bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, 2016

Usain Bolt

Pressekonferenz von Usain Bolt bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, 2016  

Abschlussfeier der Olympischen Spiele 2016

Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, 2016  

Ihre künstlerischen Werke zeigte sie bereits in Einzelausstellungen und öffentlichen Ausstellungen in der Bibliothèque Nationale in Paris, im New Yorker MoMa, im Museum für Fotografie in Berlin sowie in der in der Pinakothek der Moderne und der Villa Stuck in München.

Alle Arbeiten von Regina Schmeken für die Süddeutsche Zeitung aus den vergangenen 30 Jahren finden Sie zur Lizenzierung exklusiv bei Süddeutsche Zeitung Photo.

Fotoaufruf von SZ und Timeline Images: Die Wiesn in der Nachkriegszeit

Die Wiesn in der Nachkriegszeit

Oktoberfestimpressionen aus den 50er Jahren © helga52, HRath, Dillo (alle Timeline Images)

Die Süddeutsche Zeitung blickte jüngst zurück auf die erste Wiesn nach den Jahren des Zweiten Weltkriegs – mit Fotos aus unserem schönen Bestand von Otfried Schmidt.

Anlässlich des 70. Jahrestags sucht die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit unserer historischen Fotocommunity Timeline Images Leserfotos vom Oktoberfest der Nachkriegsjahre.

Ob Bilder von der Premierenvorstellung des Flohzirkus anno 1948, von Thomas Wimmers Kampf mit dem Fass beim ersten Anstich 1950 oder einfach von Ihrem allerersten Oktoberfest-Besuch – die SZ und Timeline Images bewahren Ihre historische Wiesn-Momente aus den Jahren 1946 bis 1959 vor dem Vergessen.

Den schönsten Motiven und Bildstrecken unter den Einsendungen winkt eine Veröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung.

Alle Infos zum Fotoaufruf finden Sie unter: www.timelineimages.de/fotoaufruf.

Einsendeschluss ist der 3. Oktober 2016.

Timeline-Images Mitglied Czychowski

Czychowski/Timeline Images
Kein anderes Mitglied unserer historischen Fotocommunity Timeline Images kann Bilder aus so vielen Ländern der Welt vorweisen wie Czychowski.

Die Bilder, die Czychowskis Vater auf unzähligen Reisen seit den 1950er Jahren in den unterschiedlichsten Winkeln der Welt machte, lassen uns teilhaben an Lebenswelten und Lebensgeschichten aus vergangenen Zeiten rund um den Globus: Ob Chile, Peru, Iran, Irak, Nepal, Indonesien oder der Kongo – mit seiner Leica portraitierte der passionierte Hobbyfotograf Land und Leute in eindrucksvoller Qualität und mit viel Fingespitzengefühl.

Erfahren Sie mehr zu Czychowski und seinen Aufnahmen auf Timeline Images.

Timeline Images stellt in der Blogserie “Unsere Fotografen” regelmäßig Bildanbieter mit besonders schönen Sammlungen in der historischen Fotocommunity vor.

 

Rückblick: Gelungene Vernissage zu “Beweggründe”

Ausstellungseröffnung Beweggründe © Natalie Neomi Isser/SZ Photo

Am 21. April bat Süddeutsche Zeitung Photo gemeinsam mit ullstein bild zur Eröffnung der Fotoausstellung Beweggründe. Fotografische Augenblicke zwischen Aufbruch und Ankunft. Über 100 Gäste folgten der Einladung zur Vernissage ins sonnendurchflutete Foyer des SV-Hochhauses, um 40 ausgewählte Fotografien in sieben Themenkreisen zu bestaunen.

“Die Geschichte der Menschen ist eine Geschichte der Wanderung, der Bewegung”, so machte es Dr. Harald Eggebrecht, Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung, gleich zu Beginn seiner kenntnisreichen und humorvollen Einführung deutlich. Seit jeher machten und machen sich Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven auf den Weg. Mit Pressefotografien von renommierten Namen wie etwa Erich Salomon, Martin Munkácsi, Otto und Georg Haeckel, Alfred Strobel, Jenö Kovács und Max Scheler illustriert Beweggründe diese Konstante der Menschheitsgeschichte für das 20. Jahrhundert. In den Themenkreisen Welterkundung, Perspektive, Aufbruch & Neue Welt, Neuanfang, Fernweh, Plicht und Bewegründe, Frauen stellt die Ausstellung diese so unterschiedlichen Beweggründe und damit auch die unterschiedlichen Erfahrungen der Abgebildeten gegenüber. Die Erfahrung der Wanderung sei immer eine hochgradig emotionale Angelegenheit, so Eggebrecht, der das Publikum deshalb besonders auf die Gesichtsausdrücke, die Zeugnis von diesen Emotionen ablegen, hinwies: Hoffnung und Zuversicht, Zweifel und Ernüchterung, Enttäuschung und Angst. Damit gleichen die Fotos in vielerlei Hinsicht den heutigen Nachrichtenbildern zur Flüchtlingskrise – eine bisweilen beklemmende Aktualität.

Diskutiert und getrunken wurde bis spät in die Nacht – untrügerische Zeichen für eine rundum gelungene Ausstellungseröffnung und einen gemütlichen Abend. Noch bis zum 30. Juni 2016 ist die Ausstellung zu sehen.

Das Kulturmagazin des Bayerischen Rundfunks Capriccio hat unserer Ausstellung kürzlich einen wunderbaren Beitrag gewidmet.

Weitere Impressionen von der Vernissage von unserer Fotografin Natalie Neomi Isser:

Ausstellungseröffnung Beweggründe

Ausstellungseröffnung Beweggründe Ausstellungseröffnung Beweggründe Ausstellungseröffnung Beweggründe Ausstellungseröffnung Beweggründe Ausstellungseröffnung Beweggründe

Ans Licht geholt: Lothar Wolleh

Aktion 'Filz-TV' von Joseph Beuys, 1966 Aktion ‘Filz-TV’ von Joseph Beuys, 1966 © Lothar Wolleh/SZ Photo

Im Portfolio von Süddeutsche Zeitung Photo verbergen sich so manche zeitlose und außergwöhnliche Archivschätze, kleine aber feine Bestände von bekannten und weniger bekannten Fotografen, die es verdienen immer wieder aufs Neue präsentiert zur werden. “Ans Licht geholt” ist unsere neue Rubrik für besondere Fotografensammlungen bei SZ Photo – wie jener des Fotokünstlers Lothar Wolleh.

Lothar Wolleh war ein Künstler, der Künstler fotografierte. Bereits 1979 verstarb der Berliner Fotograf überraschend mit nur 49 Jahren. Er inszenierte seine Kollegen sorgsam in kunstvollen und teils dramatischen Szenerien. Dabei sind die meist schwarz-weißen, streng quadratischen Aufnahmen im schwarzen Rahmen und der klare Bildaufbau zugleich Stil und Markenzeichen von Wolleh. Ursprünglich aus der Werbefotografie kommend, übergab er stets die Originalabzüge den porträtierten Künstlern zur künstlerischen Nachbearbeitung. Seit seinen Studientagen waren Portraits seine Leidenschaft. Er begleitete unter anderem Joseph Beuys nach Stockholm um ihn während des Ausstellungsaufbaus effektvoll mittels Spiegelungen und Unschärfe bei der Arbeit festzuhalten. Ebenso standen Rene Magritte, Gerhard Richter oder Niki de Saint Phalle vor seiner Linse – um nur einige zu nennen. Der Workaholic besaß Selbstbewusstsein, Intuition und hatte die Gabe die Dinge im Zusammenhang wahrzunehmen. Lothar Wolleh gehört nicht nur aufgrund seiner unverkennbaren Bildsprache zu Deutschlands ungewöhnlichsten und genialsten Porträtfotografen. Höchste Zeit also für ein Revival.

Insgesamt 80 beeindruckende Künstlerporträts von Lothar Wolleh erwarten Sie in unserer Datenbank. Hier ein Vorgeschmack:

René Magritte René Magritte, 1967

Folienaktion von Heinz Mack Folienaktion von Heinz Mack, 1970

Niki de Saint Phalle in der Galleria Vittonio, 1971 Niki de Saint Phalle in der Galleria Vittonio, 1971

Gerhard Richter, 1969 Gerhard Richter, 1969

Heinz Baumüller Heinz Baumüller, undatiert

Special: Spanischer Bürgerkrieg

Zivilisten schützen sich vor Bombenangriffen, Madrid 1936-39 Zivilisten schützen sich vor Bombenangriffen in Madrid 1936-39 © Scherl/SZ Photo

Der Spanische Bürgerkrieg gehört zu den wichtigsten Ereignissen der europäischen Geschichte und erzählt vom Aufstieg Francisco Francos zum Diktator. Zum 80. Jahrestag des Beginns des Spanischen Bürgerkriegs am 17. Juli 1936 haben wir unseren Bildbestand zum Thema gesichtet, aufgearbeitet und in einem Special in Dossiers gegliedert.

Die Kämpfe begannen im Juli 1936 in Spanisch-Marokko mit dem Aufstand der Garnisonen gegen die spanische Regierung. Die Revolte dehnte sich rasch auf das spanische Festland aus. Die Auseinandersetzung zwischen der linksorientierten spanischen Regierung und den rechtsgerichteten, faschistischen Putschisten unter Franco mündete in einer Pattsituation, die in einem Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung erst militärisch entschieden werden musste.
Das Deutsche Reich und Italien unterstützten die Seite Francos, während die Sowjetunion der Volksfrontregierung beistand. Die Zerstörung der Stadt Guernica durch die Luftwaffe der “Legion Condor” ist bis heute ein Symbol für den zerstörerischen Krieg. Nach dem endgültigen Sieg 1939 etablierte Franco ein Regierungssystem, das bis zu seinem Tod bestand.

Hier finden Sie unsere Sonderseite mit allen Dossiers zum Spanischen Bürgerkrieg.

Timeline Images-Mitglied Hermann Schröer

Hermann Schröer bei Timeline Images

Ein geschultes Auge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das zeichnet Hermann Schröer aus unserer historischen Fotocommunity Timeline Images aus.

Hermann Schröer wurde 1941 in Oberhausen geboren. “Mein Vater – leitender Angestellter in der Schwerindustrie – wollte nie, dass ich Fotograf werde.” An der Folkwangschule lernte er jedoch den dort lehrenden Professor Otto Steinert kennen, der seinen Vater dann “überreden konnte”. Nach einer Ausbildung in einem Versuchslabor in der Stahlindustrie absolvierte er schließlich ein fotografischen Studium, woraufhin es ihm gelang, sich einen Namen zu machen und für namhafte Zeitungen und Fernsehsender zu arbeiten. Als professioneller Fotoreporter fotografierte Hermann Schröer an den unterschiedlichsten Orten viele Gesichter und Ereignisse – von Straßenzenen in New York bis zum ersten Konzert der Rolling Stones auf deutschem Boden.

Erfahren Sie mehr zu Hermann Schröer und seinen Aufnahmen auf Timeline Images.